Effiziente Zollprozesse– lean und digital

Effiziente Zollprozesse– lean und digital

ID: 2156900

Expert-Forums´im Rahmen der LogiMAT 2025



(PresseBox) -  

Donnerstag, 13. März 2025

10:00 - 10:50 Uhr

LogiMAT Arena | Atrium Eingang Ost

In den internationalen Supply Chains nimmt die Komplexität der Thematik Zoll- und Außenwirtschaft immer mehr zu. Eine detaillierte Prozessanalyse zeigt, dass diese Anforderungen viele Bereiche im Unternehmen betreffen und bei Zollbeauftragten zusammenlaufen sollten. Die Qualität, aber auch die Flexibilität einer Supply Chain hängen stark von der Effizienz und Verlässlichkeit der Zoll- und Außenwirtschaftsprozesse ab. Bisher wurden diese Abläufe in Unternehmen wenig zielgereichtet entwickelt. Im Forum wird eine systematische Vorgehensweise gezeigt und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert.

Moderation

Prof. Dr. Michael Krupp

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Logistik und Supply Chain Management (SCM) | Technische Hochschule Augsburg (THA)

Die gesetzlichen Anforderungen aus dem Bereich Zoll und Außenwirtschaft steigen nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den damit einhergehenden Sanktionsauflagen ständig an. Auch die Volatilität des politischen Umfelds sowie die Notwendigkeit der Umsetzung des GreenDeals der EU sorgen für Änderungen, Anpassungen und Ausweitungen der Regelwerke.

Bis dato fehlt überraschenderweise bei der Erarbeitung effizienter Zollprozesse die wissenschaftlich gesicherte Grundlage: es gibt bis dato keine nennenswerte Forschung im Bereich der angewandten Wissenschaften hinsichtlich prozessualer Effizienz im Zoll- und Außenwirtschaft.

Es zeigt sich aber wie erläutert eine große Notwendigkeit einer Orientierungshilfe, um die Zoll- und Außenwirtschaftsgesetzgebung ordnungsgemäß in die Prozessstruktur der Supply Chains einzubetten. Gerade bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen wird dabei ein strukturiertes Vorgehen oft vernachlässigt, Lernkurven können sich bei einer sehr situativen Bearbeitung der Herausforderungen nicht nachhaltig etablieren. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt REZA an, in welchem die jeweiligen IST-Prozesse der teilnehmenden Partnerunternehmen im Bereich Zoll- und Außenwirtschaft aufgenommen und anschließend übereinandergelegt und verglichen werden. Auf diese Weise entsteht ein Referenzprozess, der alle Abläufe widerspiegelt.



Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig mit den Projektpartnern diskutiert. Unternehmen bekommen zudem individuelle Einschätzungen zu ihren Abläufen. Parallel dazu findet ein regelmäßiger Austausch zu den Erkenntnissen mit dem Arbeitskreis Zoll der IHK Schwaben statt.

Aber wozu dient dieser Referenzprozess Er bietet die Grundlage sowohl für eine strukturierte interne und unternehmensübergreifende Diskussion als auch für die Ausrichtung der eigenen Abläufe im Bereich Zoll und Außenwirtschaft. Damit werden Benchmarkingaktivtäten auf unterschiedlichem Detaillierungsgrad ermöglicht und die wesentliche Voraussetzung zur zielgerichteten Optimierung, Standardisierung und Digitalisierung dieser Abläufe geschaffen. Ganz nebenbei ist der Referenzprozess Grundlage für die transparente Verortung von Forschungsfragen. Zudem ist er der erste Meilenstein bei der Etablierung eines Zoll- und Außenwirtschaft –Forschungsbereichs an der TH Augsburg. Hier wird aktuell eine Community aus Zollbeauftragten aus regionalen Unternehmen etabliert. In dieser Gruppe werden Forschungsfragen anhand des Referenzprozesses diskutiert, definiert und gemeinsam mit der THA_ops bearbeitet.

Wir freuen uns sehr darauf, im Logimat Expert Forum über die ersten Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt zusammen mit den Referenten und einer interessierten Zuhörerschaft zu diskutieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  AutoStore lädt zur interaktiven Quiztour auf der LogiMAT 2025 ein tbm hightech control stellt auf der LogiMAT Frühwarnsystem vor Kreuzungssicherung auf neueste Art und Weise
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.03.2025 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2156900
Anzahl Zeichen: 3870

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Xenia Kleinert
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 32391-249

Kategorie:

Intralogistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Effiziente Zollprozesse– lean und digital"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

LogiMAT Messe und Kongress-GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zentraler internationaler Branchentreff ...

Die LogiMAT 2025 belegt mit mehr als 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche erneut alle zehn Hallen des Stuttgarter Messegeländes. Vom 11. bis 13. März geben Global Player, mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups auf dem Stuttgarter Messeg ...

Branchentreff der Superlative ...

Die LogiMAT 2025 endet am heutigen Donnerstag nach drei spannenden und erfolgreichen Messetagen mit konstant hohem Publikumszuspruch und weiteren Zuwächsen bei Ausstellerpräsenz und Ausstellungsfläche. Das hervorragende Gesamtergebnis festigt die ...

Auszeichnung„LogiMAT BEST PRODUCT 2025“ vergeben ...

Mit dem renommierten Award „LogiMAT BEST PRODUCT“ würdigt die Jury auf der LogiMAT 2025 drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik. Die Entscheidung über ...

Alle Meldungen von LogiMAT Messe und Kongress-GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z