Opfer der Zwangsarbeit: Gemeinsames Erinnern und Gedenken
ID: 2159132
Öffentliche Veranstaltung am Montag, 24. März, 12 Uhr, in Ahlem
Montag, 24. März, um 12 Uhr,
in der Gedenkstätte Ahlem, Gerson-Saal,
Heisterbergallee 10, 30453 Hannover,
zur einer Gedenkveranstaltung ein. Nach Grußworten von Regionspräsident Steffen Krach und Hannovers Bürgermeisterin Monica Plathe folgt die Kranzniederlegung am ehemaligen Hinrichtungsort auf dem Außengelände der Gedenkstätte Ahlem. Im Anschluss gibt es Beiträge von Schüler*innen des Johannes-Kepler-Gymnasiums und vom Musiker Yuriy Gurzhy.
Die Schüler*innen haben sich in diesem Jahr mit dem System der Zwangsarbeit als solches und dem Schicksal von Irina Wolkowa auseinandergesetzt. Sie wurde von den Nationalsozialisten aus ihrer Heimat Charkiw im Nordosten der Ukraine entführt, um in Deutschland Zwangsarbeit zu leisten. Am 22. März 1945 erhängte die Gestapo Irina Wolkowa auf dem Gelände der heutigen Gedenkstätte Ahlem. Außerdem geht es in den Beiträgen um Irinas Cousine, Nadja Podmogilnaja, die am 6. April 1945 auf dem Seelhorster Friedhof von der Gestapo erschossen wurde, sowie Natalia Tulasiviecz, eine Widerstandsaktivistin und Ikone der polnischen Erinnerungskultur.
Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.03.2025 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2159132
Anzahl Zeichen: 1847
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frauke Bittner
Stadt:
Hannover
Telefon: +49 (511) 616229-58
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Opfer der Zwangsarbeit: Gemeinsames Erinnern und Gedenken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Region Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).