General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit

General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit

ID: 215914
(ots) - Von Kai Pfundt

Was es bedeutet, wenn kleine Berufsverbände und
Mini-Gewerkschaften für ihre Mitglieder das Maximum herausholen
wollen, lässt sich bei der Lufthansa bebachten. Der Luftfahrtkonzern
muss sich in Tarifverhandlungen mit der Pilotengewerkschaft Cockpit
auseinandersetzen, mit der Stewardessenvertretung UFO und mit der
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di. Alle drei Organisationen besitzen
das Potenzial, den Lufthansa-Betrieb maßgeblich zu beeinträchtigen,
wenn nicht komplett lahmzulegen. Diesen Einfluss haben sie in der
Vergangenheit wiederholt genutzt, um teilweise spektakuläre
Abschlüsse herauszuschlagen. Welche Macht entschlossene
Berufsorganisationen ausspielen können, haben auch Ärzte und
Lokführer eindrucksvoll bewiesen - zum Teil auf dem Rücken von
Bahnreisenden und Patienten. Insofern bedeutet die gestrige
Entscheidung der Bundesarbeitsrichter, die die eiserne Regel "Ein
Betrieb - ein Tarifvertrag" für nichtig erklärten, einen Einschnitt,
dessen Auswirkungen kaum zu ermessen sind. Das bisherige System
begünstigte zwar eindeutig die großen DGB-Gewerkschaften, die sich
nun entsprechend beklagen. Es sorgte aber zugleich für Stabilität und
berechenbare Verhältnisse in den Betrieben. Das System der
Flächentarife, das sich zuletzt in der Krise hervorragend bewährte,
gerät durch die höchstrichterliche Entscheidung in ernste Gefahr.
Gerade mittelständische Branchen dürften sich bei der Vorstellung,
mit drei oder vier Gewerkschaften Tarifverhandlungen führen zu
müssen, die Haare raufen. Der Richterspruch beinhaltet somit einen
Auftrag an den Gesetzgeber, den bisherigen Zustand gerichtsfest
wiederherzustellen.



Pressekontakt:
General-Anzeiger
Alexander Marinos
Telefon: 0228 / 66 88 612
a.marinos@ga-bonn.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Südwest Presse: Kommentar zum Thema Bildung KOLB: Gesetzgeber muss Rechtssicherheit schaffen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2010 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215914
Anzahl Zeichen: 1995

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"General-Anzeiger: "General-Anzeiger" Bonn zu Bundesarbeitsgericht/Tarifeinheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

General-Anzeiger (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Virologe Hendrik Streeck erhält Bundesverdienstkreuz ...

Der Bonner Virologe Hendrik Streeck erhält nach GA-Informationen (Freitagsausgabe) vom Bundespräsidenten das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) werde Streeck den Verdienstorden der Bundesrepu ...

Alle Meldungen von General-Anzeiger


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z