Nordrhein-Westfalen erstmals bei nationalem Bildungsvergleich im oberen Drittel

Nordrhein-Westfalen erstmals bei nationalem Bildungsvergleich im oberen Drittel

ID: 215950

Nordrhein-Westfalen erstmals bei nationalem Bildungsvergleich im oberen Drittel



(pressrelations) -
Ministerin Sommer: "Sichtbarer Beleg der erfolgreichen Bildungspolitik der letzten fünf Jahre"

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Die Kultusministerkonferenz hat heute in Berlin die Ergebnisse der ersten länderübergreifenden Überprüfung der nationalen Bildungsstandards in den Fächern Deutsch und Englisch vorgestellt. Getestet wurden im Mai 2009 in den 9. Klassen das Lese- und Hörverständnis in beiden Fächern sowie in Deutsch zusätzlich die Rechtschreibung. Nordrhein-Westfalen erreichte in Orthographie sowie Leseverstehen Rangplätze im Mittelfeld der Länder und im Bereich des Hörverstehens mit Rang 5 ein Ergebnis im oberen Drittel aller 16 Länder. Auch in Englisch erreichten die Schülerinnen und Schüler sowohl im Lese- wie Hörverstehen Rang 5 und damit ein hervorragendes Ergebnis in diesem zum ersten Mal getesteten Fach.
Schulministerin Barbara Sommer: "Bei PISA 2000 und 2003 gehörte Nordrhein-Westfalen unter der rot-grünen Vorgängerregierung noch zu den Schlusslichtern. Bei Pisa 2006 waren dann bereits deutliche Verbesserungen festzustellen. Jetzt ist endlich der Durchbruch gelungen. Nordrhein-Westfalen hat nicht nur deutlich aufgeholt, sondern rangiert nun sogar erstmals bei einem nationalen Bildungsvergleich im oberen Drittel aller 16 Länder. Dies ist ein sichtbarer Beleg für die erfolgreiche Bildungspolitik der letzten fünf Jahre."
Diese Ergebnisse sind nach Ansicht von Ministerin Sommer auch deshalb besonders erfreulich und bemerkenswert, weil Nordrhein-Westfalen ? wie gerade der in der vergangenen Woche vorgestellte nationale Bildungsbericht 2010 gezeigt hat ? das Flächenland mit dem größten Anteil von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Elternhäusern ist.
Spitzenreiter des Ländervergleichs waren insgesamt ? wie bereits bei PISA ? die Länder Bayern und Baden-Württemberg. Besonders ungünstig schnitten die Stadtstaaten Bremen, Berlin und Hamburg sowie Brandenburg ab.


Schülerinnen erreichen bundesweit in Deutsch und Englisch bessere Ergebnisse als Schüler. Besonders deutlich ist der Vorsprung der Mädchen in Orthographie (Deutsch). In Nordrhein-Westfalen allerdings sind die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen nicht so gravierend. Die Jungen aus Nordrhein-Westfalen erreichten in Französisch ? das nur in wenigen Ländern getestet wurde ? sogar die besten Ergebnisse aller beteiligten Länder.
Schülerinnen und Schüler aus bildungsfernen Elternhäusern schneiden in Deutschland ungünstiger ab als Jugendliche aus sozial besser gestellten Familien. Während bei den ersten Pisa-Untersuchungen 2000 und 2003 die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft in Nordrhein-Westfalen neben Bremen am höchsten war, liegt Nordrhein-Westfalen erfreulicherweise jetzt in dieser Frage im Länderdurchschnitt. Ministerin Sommer: "Ich sehe darin auch eine wichtige Bestätigung der Bildungspoltik der schwarz-gelben Landesregierung. In den letzten fünf Jahren ist das Thema Bildungsgerechtigkeit mit einem Bündel von Maßnahmen wie etwa der Ganztagsoffensive, dem Ausbau der Schulsozialarbeit und der intensivierten Sprachförderung konsequent angegangen worden."
Auch Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte erreichten in allen getesteten Bereichen für Nordrhein-Westfalen erfreuliche Ergebnisse mit Punktwerten, die im Bundesdurchschnitt liegen. Für Ministerin Sommer ist dies ebenfalls eine positive Rückmeldung im Hinblick auf die erheblichen integrationspolitischen Anstrengungen der letzten Jahre.
Bezüglich der Gymnasien in Nordrhein-Westfalen zeigt der Ländervergleich einen weiteren außerordentlichen Befund. Die Schülerinnen und Schüler im Gymnasium in Nordrhein-Westfalen erreichen die erwarteten KMK-Regelstandards für den mittleren Schulabschluss zu weiten Teilen bereits ein Jahr früher in Klasse 9 ? im Fach Deutsch sind dies 90 Prozent und mehr. In den anderen Schulformen gibt es einen größeren Anteil an Schülerinnen und Schülern, die noch unter den Erwartungen der KMK-Regelstandards liegen und bis zum Abschluss der Klasse 10 weiterer Förderung bedürfen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich die von der Landesregierung seit dem Schuljahr 2005/2006 füralle Schulformenvorgenommene deutliche Aufstockung der erteilten Unterrichtsstunden in der Sekundarstufe I, beispielsweise im Gymnasium von 148 Stunden in den Klassen 5 bis 9 auf 163 Stunden, noch nicht positiv auswirken konnte. Nordrhein-Westfalen ist eines von vier Ländern, in denen die Umstellung auf das 8-jährige Gymnasium noch nicht den 2009 getesteten 9. Jahrgang betraf. Schulpolitische Maßnahmen benötigen Zeit, bis konkrete Wirkungen bei Leistungsvergleichen messbar sind.
Schulministerin Sommer bedankt sich bei allen Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement der letzten Jahren, denn ohne deren engagierter Einsatz wäre diese erhebliche Leistungssteigerung im Ländervergleich nicht möglich gewesen.


Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 58 67 - 40
Telefax: (0211) 58 67 - 32 20
E-Mail: poststelle@msw.nrw.de
Homepage: http://www.schulministerium.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HUGRO® erweitert Streupalette Kreditklemme - muss nicht sein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.06.2010 - 21:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 215950
Anzahl Zeichen: 5583

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nordrhein-Westfalen erstmals bei nationalem Bildungsvergleich im oberen Drittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Model United Nations Konferenz in Dortmund ...

Ministerin Löhrmann: Demokratie lernen und leben in der Schule Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Einmal in die Rolle einer oder eines Delegierten der UN-Vollversammlung schlüpfen ? dafür müssen die teilnehmenden Sch ...

Alle Meldungen von Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW NRW)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z