In Regensburg startet innovatives Stadtbeleuchtungsprojekt

In Regensburg startet innovatives Stadtbeleuchtungsprojekt

ID: 2161764

Smart Dynamic Public Lighting, kurz SDP, heißt das Projekt zur intelligenten Stadtbeleuchtung, das heute im Dörnberg-Viertel offiziell in den Testbetrieb gestartet ist. Das Konzept setzt auf eine KI-gesteuerte dynamische Lichtverteilung, die sich gezielt an den tatsächlichen Bedarf anpasst und nur dort für Helligkeit sorgt, wo sie benötigt wird. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit im öffentlichen Raum. SDP ist ein weiteres Anwendungsprojekt im sogenannten Reallabor R_Lab Mobilität in Regensburg des städtischen Smart-City-Projektes R_NEXT.



(firmenpresse) - Die KI-gesteuerten Lampen erkennen und klassifizieren Fußgänger und Radfahrer mittels optischer Sensoren in Echtzeit, um den benötigten Wegabschnitt gezielt zu beleuchten. Sobald sich keine Personen auf dem Gehweg aufhalten, strahlen die Lampen nur in einer minimalistischen Stärke, um den Energieverbrauch gering zu halten. Auch Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen eine Rolle, erläutert Wolfgang Sczygiol, Geschäftsführer des Elektrosystemlieferanten SDP GmbH, der die innovative Technik zur Verfügung stellt: „Normalerweise leuchten Lampen die ganze Nacht in voller Stärke. Diese Lampen leuchten nur auf, wenn Personen erkannt werden. Die Beleuchtung wird bei Bedarf hochgedimmt und dann, sobald die Person weiter entfernt ist, wieder langsam abgedunkelt. Somit können wir außerdem Rücksicht auf Anwohnende, aber auch auf nachtaktive Insekten nehmen, die durch künstliches Licht in ihrem natürlichen Verhalten gestört werden“.

Das Projekt SDP läuft im Testbetrieb zunächst mit 20 smarten Parkleuchten im Dörnbergviertel entlang der „Radlroute 5“. Schon während der einjährigen Testphase erfolgt laufend eine entsprechende Evaluierung. Feedback von Anwohnenden hilft u.a. bei der Weiterentwicklung der smarten Beleuchtung. Nach erfolgreichem Abschluss wird evaluiert, inwieweit eine Ausweitung der smarten Parkbeleuchtung auf andere Stadtgebiete denkbar ist und welche Entwicklungsschritte dafür noch nötig sind, so Anne Häner, Projektmanagerin bei der TechBase Regensburg GmbH im dort ansässigen Cluster Mobility & Logistics. „Bei zukünftigen Entwicklungen können dann auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Informationsanzeigen, Alarmknöpfe oder Anpassungen im Design angegangen werden“. Die technische Umsetzung des Projekts übernimmt die sdp GmbH, während das Cluster Mobility & Logistics mit Sitz in der TechBase Regensburg die Projektkoordination verantwortet. Weitere Kooperationspartner sind das Gartenamt und das Tiefbauamt der Stadt Regensburg. Das Projekt Smart Dynamic Public Lighting ist ein Anwendungsfall im R_Lab Mobilität.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund R_Lab Mobilität
Regensburg ist Teil des bundesweit größten Smart-City-Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“. Damit gehört die Stadt zu insgesamt 73 „Experimentierorten“ der integrierten Stadtentwicklung, die von der Bundesregierung gefördert werden. Mit dem Reallabor wurde 2024 ein Erprobungsraum für smarte Mobilitätsanwendungen geschaffen, um Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Mobilität entwickeln und erproben zu können. Die Stadt Regensburg hat die TechBase Regensburg GmbH damit beauftragt, das R_Lab Mobilität zu managen. Ziel ist es, mit den beteiligten Akteuren aus Verwaltung, städtischen Töchtern, Wissenschaft und Industrie Smart-City-Anwendungen unter realen Bedingungen zu testen und innovative Mobilitätslösungen im sogenannten Reallabor aus der Theorie in die Praxis zu bringen. Alle im R_Lab Mobilität erhobenen Daten werden zentral gespeichert und Projektbeteiligten für Forschungs- und Entwicklungszwecke zur Verfügung gestellt. Dafür wird federführend durch das Stadtwerk.Regensburg ein erster Prototyp eines Data Hubs für Mobilitätsdaten entwickelt.



Leseranfragen:

Kontakt sdp GmbH:
Manuel Weber-Grill
E/E Projektleiter
Mobil: 0151 195 41 448
manuel.weber(at)sdp.de
www.sdp.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt:
TechBase Regensburg GmbH
Tanja Braun
Tel.: 0941 604 889 13
tanja.braun(at)techbase.de
www.techbase.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ERP-Systeme: Effizientes Management für moderne Unternehmen Akamai verbessert KI-Anwendungen mit der Einführung von Akamai Cloud Inference
Bereitgestellt von Benutzer: TechBase
Datum: 27.03.2025 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2161764
Anzahl Zeichen: 2713

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Maria Hirschberger
Stadt:

Regensburg


Telefon: 094160488926

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 186 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"In Regensburg startet innovatives Stadtbeleuchtungsprojekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TechBase Regensburg GmbH, Cluster Mobility & Logistics (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Cluster Mobility & Logistics auf der IAA MOBILITY 2025 ...

Der Summit ist DER Ort, an dem die Mobilität von morgen präsentiert und diskutiert wird. Zukunftsweisende Visionen und Entwicklungen international führender Unternehmen treffen auf die Öffentlichkeit und zahlreiche Repräsentanten aus den verschi ...

Alle Meldungen von TechBase Regensburg GmbH, Cluster Mobility & Logistics


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z