Preisträger von „Jugend forscht“ zu Besuch am SKZ

Preisträger von „Jugend forscht“ zu Besuch am SKZ

ID: 2172262

Ein Nachmittag voller gemeinsamer Entdeckungen und Innovationen in der Kunststoffwelt




(PresseBox) - Die diesjährigen Preisträger des SKZ-Sonderpreises von „Jugend forscht“, die Schüler Jonas Kirchner und Marc Kolb vom Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg besuchten in den Osterferien auf Einladung des SKZ das Schülerlabor. Gemeinsam mit ihren Familien erlebten sie einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Nachmittag voller spannender Experimente und Diskussionen rund um das Thema Kunststoffe und Nachhaltigkeit.

Am 23. April 2024 hatten die diesjährigen Preisträger des SKZ-Sonderpreises von „Jugend Forscht“, Jonas Kirchner und Marc Kolb vom Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg, die Gelegenheit, das Schülerlabor des Kunststoff-Zentrums SKZ in Würzburg zu besuchen. Begleitet von ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern, tauchten sie einen Nachmittag lang in die die faszinierende Welt der Kunststoffe ein.

Praktische Experimente und spannende Diskussionen

Dr. Benedikte Hatz, Leiterin Innovation und Technologietransfer am SKZ, begrüßte die Gäste herzlich. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Interesse und Begeisterung die jungen Forscher für das Thema Kunststoffe mitbringen und hierbei von ihren Eltern unterstützt werden“, sagte Hatz. Nach einer kurzen Vorstellung lernten die Besucher nicht nur die verschiedenen Kunststoffarten kennen, sondern erfuhren auch, worauf es bei einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft ankommt und welche Materialien richtig in den gelben Sack sortiert werden. Dies sorgte unter allen Beteiligten für lebhafte Diskussion und etliche Aha-Erlebnisse. Besonders spannend war für alle Besucher, egal ob jung oder alt, die praktischen Experimente mit der Vermahlung und Herstellung von Rezyklaten aus Flaschendeckeln und das Erstellen eines eigenen Produkts mittels Spritzguss. Die Möglichkeit, selbst Hand anzulegen und ein eigenes Produkt herzustellen, war für alle ein besonderes Highlight.

Besuch der technischen Einrichtungen am SKZ

Nach den praktischen Experimenten konnte die Gruppe die Technika und Labore der SKZ-Modellfabrik mit den Prozessbereichen Spritzgießen, Additive Fertigung und Compoundieren kennenlernen. Hier erlebten sie hautnah, wie moderne Kunststoffverarbeitungstechniken funktionieren und welche Innovationen, insbesondere das Recycling, in der Branche gerade besonders aktuell sind.



Förderung junger Talente

Der Besuch war Teil des Preises, mit dem das SKZ die Preisträger von „Jugend forscht“ ausgezeichnet hat. „Wir möchten junge Talente fördern und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik weiterzuentwickeln“, erklärte Hatz. Und Irena Heuzeroth, Senior Trainerin am SKZ, ergänzt, „Es macht große Freude zu sehen, wie konzentriert und mit voller Neugierde die Kinder und Jugendlichen bei der Sache sind und dabei ganz natürlich lernen und ihr Wissen erweitern“.

Nach einem weiteren „Spontan-Experiment“, dem Zugversuch, bei dem gemeinsam die Dehnbarkeit verschiedener Kunststoffe beobachtet wurde, fuhren alle Teilnehmer begeistert von den vielfältigen Eindrücken und Erfahrungen zufrieden und voller neuer Erkenntnisse zurück nach Aschaffenburg.

Über das SKZ

Das SKZ ist eine führende Forschungs- und Bildungsorganisation für die Kunststoffbranche. Seit vielen Jahren engagiert sich das SKZ für die Förderung junger Talente und unterstützt den Wettbewerb „Jugend forscht“ in Unterfranken als Sponsor und Partner. Durch die Prämierung herausragender Projekte möchte das SKZ einen Beitrag zur Nachwuchsförderung und nachhaltigen Entwicklung leisten.

Über das SKZ Schülerlab

Seit 2010 wird Jugendlichen die Welt der Kunststoffe auf spannende und praxisnahe Weise im Schülerlabor des SKZ in Würzburg sowie am Standort Peine nähergebracht. Seither nahmen knapp 12.000 Schülern und Schülerinnen an bis zu 70 Terminen pro Jahr teil. Insbesondere wird die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen vermittelt, um Jugendliche für zukunftsrelevante Themen wie Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren und die beruflichen Potenziale in der Kunststoffindustrie aufzuzeigen. Mit Unterstützung der Stahlgruber Gesellschafter-Stiftung und mit einer Teilfinanzierung der Region Unterfranken wird die Fortführung des Schülerlab auch in 2025 ermöglicht. Aktuell sind 20 Termine in Würzburg und fünf Termine in Peine geplant, für die sich Schulklassen jederzeit gerne bewerben können.

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das SKZ ist ein Klimaschutzunternehmen und Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  X-CELL trotzt konjunkturellen Herausforderungen Denkanstöße für unser Leben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2025 - 11:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2172262
Anzahl Zeichen: 4982

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Benedikte Hatz
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 (931) 4104-432

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Preisträger von „Jugend forscht“ zu Besuch am SKZ"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FSKZ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SKZ on Tour auf der PRINTED Hub ...

Am 30. August 2025 wurde Rüdesheim zum Zentrum der deutschsprachigen 3D-Druck-Community. In der einzigartigen Atmosphäre des historischen Asbachgeländes vereinte die PRINTED Hub Maker, Profis und Einsteiger. Auch das SKZ war vor Ort und präsentie ...

So sauber wie nötig, so schonend wie möglich ...

In der Kunststoffindustrie können Bauteile und Halbzeuge während der Produktion an ihrer Oberfläche verunreinigt werden – etwa durch Rückstände von Entformungshilfen oder Trennmitteln. Solche Rückstände beeinträchtigen nachfolgende Prozesse ...

Kompetenzzentrum KARE präsentiert erste Ergebnisse ...

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KARE hat nach dem ersten Projektjahr sein erstes Arbeitspaket erfolgreich abgeschlossen. Dazu analysierte das KARE-Team in Workshops, Interviews und Expertenbefragungen den Ist-Zustand der kunststof ...

Alle Meldungen von FSKZ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z