Return-to-Work: Erfolgreiche Wiedereingliederung mit BEM-Gesprächen

Return-to-Work: Erfolgreiche Wiedereingliederung mit BEM-Gesprächen

ID: 2174177

Krisen können jeden treffen – doch wie gelingt der Weg zurück ins Berufsleben?



(PresseBox) - Ein Unfall, ein Burnout oder eine Depression: Nach einer langen Erkrankung fällt die Rückkehr in den Job oft schwer. Genau hier setzt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an. Ziel ist es, Betroffene durch individuelle Maßnahmen wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Doch gerade bei psychischen Erkrankungen sind BEM-Gespräche eine besondere Herausforderung – für Arbeitnehmer:innen wie auch für Führungskräfte.

Psychische Erkrankungen: Eine wachsende Herausforderung am Arbeitsplatz

Depressionen, Angststörungen und Burnout zählen zu den häufigsten Ursachen für längere Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Laut § 167 SGB IX haben Beschäftigte, die länger als sechs Wochen krankgeschrieben sind, Anspruch auf ein BEM-Gespräch. Doch wie lässt sich der Return-to-Work-Prozess erfolgreich gestalten?

Tipps für erfolgreiche BEM-Gespräche

Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl sind entscheidend. Während bei körperlichen Erkrankungen oft eine Anpassung des Arbeitsplatzes genügt, erfordert die Wiedereingliederung nach psychischen Krisen mehr Sensibilität. Ein offenes Gesprächsklima und der respektvolle Umgang mit den individuellen Ängsten und Bedürfnissen der Betroffenen sind essenziell. Konkrete Tipps für Arbeitnehmer:innen:

Vorab klären, welche Unterstützung benötigt wird

Eigene Wünsche und Bedürfnisse offen kommunizieren

Vertrauen in das BEM-Team aufbauen

Vertrauen als Erfolgsfaktor im BEM

Ein erfolgreiches BEM-Gespräch beginnt nicht erst am Konferenztisch. Wenn Mitarbeitende bereits im Vorfeld den Kontakt suchen, können konkrete Maßnahmen frühzeitig geplant und die Rückkehr ins Unternehmen erleichtert werden. Wer sich ernst genommen fühlt, ist eher bereit, die angebotenen Hilfen anzunehmen – ein Gewinn für alle Beteiligten.

Prävention zahlt sich aus

BEM ist nicht nur ein Instrument zur Wiedereingliederung, sondern auch zur Prävention. Regelmäßige Schulungen, Team-Check-ins und ein offener Umgang mit psychischen Belastungen reduzieren das Risiko erneuter Fehlzeiten. Gleichzeitig profitieren Arbeitgeber:innen durch ein verbessertes Betriebsklima und eine stärkere Mitarbeiterbindung.



Fazit: BEM als Schlüssel zur erfolgreichen Wiedereingliederung

Ein BEM-Gespräch ist keine lästige Pflicht, sondern eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Empathie, Vertrauen und Prävention sind dabei die Schlüssel zum Erfolg. Denn nur wer psychische Krisen ernst nimmt und die Rückkehr ins Arbeitsleben aktiv gestaltet, kann langfristig eine gesunde Arbeitswelt schaffen.

Du möchtest eine gesunde Arbeitswelt gestalten?

Schaue gerne bei allen alfatraining.com-Themen rund um das Thema Gesundheitsmanagement vorbei.

Quellen

(1) Sozialgesetzbuch Neuntes Buch: Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

(2) BAuA: Aktuell – Ausgabe 2/2023. Amtliche Mitteilungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Dortmund 2023, S. 2.

(3) BAuA: Die Rückkehr gemeinsam gestalten – Wiedereingliederung nach psychischen Krisen. 1. Auflage. Dortmund 2021, S. 8.

(4) Voswinkel, Stephan: Rückkehr in die Arbeit bei psychischen Erkrankungen. Herausforderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagament. In: WSI Mitteilungen, 72. JG., 5/2019, S. 347.

(5) BAuA: Die Rückkehr gemeinsam gestalten - Wiedereingliederung nach psychischen Krisen. 1. Auflage. Dortmund 2021, Vgl. S. 10

(6) Voswinkel, Stephan: Rückkehr in die Arbeit bei psychischen Erkrankungen. Herausforderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagament. In: WSI Mitteilungen, 72. JG., 5/2019, S. 345.

(7) Vgl. Voswinkel, Stephan: Rückkehr in die Arbeit bei psychischen Erkrankungen. Herausforderungen für das Betriebliche Eingliederungsmanagament. In: WSI Mitteilungen, 72. JG., 5/2019, S. 346

(Stand der Quellen April 2025)

 

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MBA - Leading Business Transformation: Know-how für Berufsfelder der Zukunft Effizienz als Schlüssel für erfolgreiche E-Learning Projekte, International aufgestellt, KI-Einsatz in der Fort- und Weiterbildung - time4you mit Thementagen Management von Weiterbildung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.05.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2174177
Anzahl Zeichen: 4301

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anfragen Presse&Marketing
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Return-to-Work: Erfolgreiche Wiedereingliederung mit BEM-Gesprächen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

alfatraining gmbh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Fehlerkultur: Wie Fehler Resilienz fördern ...

Fehler gelten oft als etwas, das es zu vermeiden gilt. Doch ohne sie gäbe es keinen Fortschritt, weder in der Technik noch im Berufsleben. Thomas Edison sprach von zehntausend Wegen, die nicht funktionierten, bevor seine Glühbirne leuchtete. Fehler ...

Leben und Arbeiten in der VUCA-Welt ...

Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern auch unser Selbstverständnis in der Arbeitswelt. Besonders Künstliche Intelligenz führt zu einem Wandel, der viele Fragen aufwirft. Was braucht es, um in dieser neuen Jobrealität nich ...

Alle Meldungen von alfatraining gmbh


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z