Gesundheitsprämie - Effizient, sozial ausgewogen und Kosten senkend

Gesundheitsprämie - Effizient, sozial ausgewogen und Kosten senkend

ID: 218001
(ots) -
Mit der Einführung einer Gesundheitsprämie würde der Bund um rund
4,5 Milliarden Euro gegenüber dem Status quo entlastet, wie
Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigen.
Um die derzeitigen Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung zu
decken, müsste die Gesundheitsprämie monatlich 250 Euro pro Kopf
betragen. Der soziale Ausgleich kann dann erreicht werden, indem
diejenigen Krankenversicherten einen steuerfinanzierten Zuschuss vom
Staat erhalten, deren gesamte Prämie 16,5 Prozent des Einkommens
überschreitet.

Eine Gesundheitsprämie kann zudem mittelfristig die Probleme der
GKV erheblich abfedern: Sie sorgt für Preistransparenz und eine
kostenbewusste Nachfrage. Denn die Prämie spiegelt die Kosten der
medizinischen Versorgung wider. Somit entsteht für die Versicherten
ein Anreiz, bei gleicher Qualität einen Tarif mit möglichst günstigen
Versorgungsangeboten und -formen zu wählen.

Nicole Horschel, Jochen Pimpertz: Transferbedarf in einer
prämienfinanzierten Gesetzlichen Krankenversicherung, gefördert von
der informedia-Stiftung - Gemeinnützige Stiftung für
Gesellschaftswissenschaften und Publizistik Köln, in: IW-Trends
2/2010



Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW:
Nicole Horschel, Telefon 0221 4981-768
Dr. Jochen Pimpertz, Telefon 0221 4981-760
Telefon zur Pressekonferenz in Berlin am 28.6.: 0160 90742-392



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.06.2010 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218001
Anzahl Zeichen: 1577

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesundheitsprämie - Effizient, sozial ausgewogen und Kosten senkend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft K (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konjunkturprognose 2011 - Deutschland wächst kräftig ...

Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2010 um gut 3¼ Prozent zulegen und im kommenden Jahr noch einmal um rund 2 Prozent wachsen - so die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dieser Aufschwung geh ...

Wirtschaftswachstum - Binnennachfrage stützt Konjunktur ...

Im Konjunkturhoch der Jahre 2004 bis 2007 hat die heimische Endnachfrage mehr als 8 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungswachstum von rund 12 Prozent beigetragen, der Außenhandel dagegen nur gut 4 Prozentpunkte. Dieses zent ...

Energiekonzept - Bundesregierung muss nachsteuern ...

"Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt", fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), eine Stellungna ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft K


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z