DAIFUKU erweitert Lager der Supermarktkette NETTO A/S
Der dänische Lebensmitteldiscounter NETTO A/S baut sein Distributionszentrum Køge in der Nähe von Kopenhagen erheblich aus, da dessen Auslastung aufgrund der starken Expansion der Supermarktkette derzeit bei nahezu 100 Prozent liegt. Mit der Planung und Realisierung der Erweiterung des Dry-Terminals im laufenden Betrieb beauftragte NETTO den Material-Handling-Spezialisten DAIFUKU Europe Ltd., der bereits das bestehende Lager für rund 18.000 Paletten als Generalunternehmer umgesetzt hat. Die Fertigstellung erfolgt bis Dezember 2010.
Um die Prozesse in den beiden Lagerbereichen optimal miteinander zu verzahnen, erweitert DAIFUKU einen Kippschalensorter – der derzeit an sieben Tagen pro Woche im Dreischichtbetrieb betrieben wird – um 28 zusätzliche Zielstellen mit jeweils einem Packplatz. Darüber hinaus schafft DAIFUKU einen Bypass aus herkömmlicher Fördertechnik, um so die notwendige Systemredundanz zu gewährleisten. Aufgrund der außerordentlich hohen Auslastung des Systems wurde für den Umbau des Sorters im laufenden Betrieb ein sehr enges Zeitfenster innerhalb eines Wochenendes vereinbart. Ein ebenso enger Zeitrahmen wurde für die Anbindung der acht neuen Lagergassen an den bestehenden Sorting-Transfer-Vehicle(STV)-Loop definiert. Aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeiten der schienengeführten Fahrzeuge und der Optimierung des Materialflusses kann der STV-Loop weiterhin mit derselben Anzahl von Fahrzeugen betrieben werden.
Zum Lieferumfang zählt außerdem ein kompletter Sonderkommissionierbereich, der folgende Komponenten beinhaltet: drei manuelle Handhabungsgeräte für Viertelpaletten, 24 Gefällerollbahnen, einen automatischen Folienwickler sowie ein automatisches Palettenprüfsystem. „Diese Lagererweiterung und die Optimierung der Prozesse für die stark gestiegenen Anforderungen ermöglichen es NETTO, den Betrieb des Lagers von drei auf zwei Schichten zu reduzieren“, berichtet Andreas Jablowski.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
1937 gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute mehr als 5.660 Mitarbeiter und realisiert ein jährliches Geschäftsvolumen von circa 1,6 Milliarden Euro. Als einer der international führenden Anbieter von Material-Handling-Systemen beläuft sich der Anteil am Weltmarkt auf circa 20 Prozent; in Japan und Spanien liegt der Marktanteil bei 50 Prozent oder mehr. Neben drei hochmodernen Produktionsstandorten in Japan besitzt die Unternehmensgruppe weitere Fertigungsstandorte in China, Thailand und in den USA. Selbstständige Niederlassungen in Großbritannien und Deutschland sowie Vertragspartner in Spanien, Portugal und Skandinavien sind ebenfalls Teil der Unternehmensgruppe. Weltweit sind derzeit über 28.000 Regalbediengeräte und mehr als 3.000 Sorting Transfer Vehicle – kurz STV – im Einsatz. Zu den Referenzkunden gehören unter anderem ICA, Netto, SuperGros, Dagab, Canon, DELL, DeLaval, Levi Strauss, Lever Fabergé, Nissin, IBM und Opel. Weitere Informationen zu DAIFUKU Europe Ltd. finden Sie im Internet unter www.DAIFUKUeurope.com.
Thomas Balluff • DAIFUKU Europe Limited
Lürriper Straße 52 • 41065 Mönchengladbach
Telefon: 02161-49695-0 • Fax: 02161-49695-20
E-Mail: info(at)DAIFUKU.de • Internet: www.DAIFUKUeurope.com
Tanja Planko • additiv pr
Pressearbeit für Logistik, Stahl und Maschinenbau
Herzog-Adolf-Straße 3 • 56410 Montabaur
Telefon: 02602-950 99-12 • Fax: 02602-950 99-17
E-Mail: tp(at)additiv-pr.de • Internet: www.additiv-pr.de
Datum: 28.06.2010 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218091
Anzahl Zeichen: 3331
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tanja Planko
Stadt:
Mönchengladbach
Telefon: 02602-950 99-12
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAIFUKU erweitert Lager der Supermarktkette NETTO A/S"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daifuku Europe Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).