Die Unverletzlichkeit des Heims - oder: Was niemanden etwas angeht

Die Unverletzlichkeit des Heims - oder: Was niemanden etwas angeht

ID: 2181494

Faktenbasierter Beitrag zur Unverletzlichkeit der Wohnung am Beispiel Marktstraße 151/191. Honorarfreier Abdruck mit Quellenangabe ausdrücklich gestattet.



Die Unverletzlichkeit des Heims - zwei Menschen, zwei Welten, getrennt durch Licht, Raum und das ... (© DREIFISCH)Die Unverletzlichkeit des Heims - zwei Menschen, zwei Welten, getrennt durch Licht, Raum und das ... (© DREIFISCH)

(firmenpresse) - In den Häusern Marktstraße 151 und 191 in Loitz leben Familien, die ihren Alltag im Rahmen geltender Gesetze, Hausordnungen und nachbarschaftlicher Absprachen gestalten. Die Wohnungen wurden in den Jahren von 2019 bis 2022 saniert - baulich modernisiert, geprüft und als bewohnbar eingestuft. Die polizeilichen Akten bleiben unauffällig, die Verwaltung ist informiert - und doch scheint das Bedürfnis, sich von außen einzumischen, größer als jede Sachkenntnis.

Die Debatte über das, was hinter fremden Türen geschieht, sagt oft mehr über jene aus, die mit dem Finger zeigen, als über jene, die dahinter leben. Und wer in einem solchen Kontext die Hand erhebt - öffentlich, politisch oder medial -, sollte auch etwas zu sagen haben. Etwas Substanzielles. Etwas Belegbares. Etwas, das nicht in Klischees, sondern in Fakten gründet.

Das Grundrecht auf die Unverletzlichkeit der Wohnung beginnt an der Tür der einzelnen Mietpartei - nicht vor der Haustür des Gebäudes. Es schützt vor staatlichen Eingriffen, aber auch vor entgrenzten Vorstellungen von öffentlicher Kontrolle über private Lebensführung. Wenn Fenster bei warmem Wetter offenstehen, Kinderwagen im Flur parken oder Müll am Vorabend der Sperrmüllabfuhr bereitgestellt wird, handelt es sich nicht um einen "Störfall", sondern um gelebten Alltag - abgestimmt, nachvollziehbar und im Einvernehmen mit den Hausgemeinschaften.

Und ja, es gibt auch Kulturen, in denen man lange Vorhänge ins Fenster hängt, Teppiche an die Wände oder Tempotaschentücher bügelt. Nicht, weil man muss - sondern weil man's darf. Willkommen im Privatleben.

Die Vorverlagerung moralischer Deutungen auf das äußere Erscheinungsbild bestimmter Bewohner:innen, oft begleitet von medialer Dramatisierung, hat in Loitz eine gefährliche Umkehr ausgelöst: Straftaten gegen die Häuser wurden dokumentiert - Schmierereien, Steinwurf - doch statt Solidarität zu üben, begann die Öffentlichkeit, die Betroffenen als Verursacher zu betrachten. Diese Täter-Opfer-Verschiebung ist nicht nur falsch, sie ist zersetzend. Sie untergräbt das Vertrauen in Rechtsstaatlichkeit, Gleichbehandlung und soziale Zurückhaltung.



Wer in einer pluralen Gesellschaft leben will, muss aushalten, dass andere anders leben - ohne sich aufgedrängt, bedroht oder abgewertet zu fühlen. Die Wohnung ist keine Bühne für politische Projektionen. Sie ist Schutzraum, Rückzugsort, kultureller Mikrokosmos. Und solange keine Gefahr von ihr ausgeht, gibt es nichts zu regulieren, nichts zu kommentieren - und vor allem: nichts zu beurteilen.

Ebenso gehört zur demokratischen Reife, sich nicht einer lautstarken Minderheit von zwei Familien mit fünf Personen zu unterwerfen, die nur zwei Optionen duldet: vollständige Anpassung - oder Ausweisung.

Das jedoch ist kein Dialog, sondern eine Erpressung mit dem gestärkten Antlitz biedermeierlicher Wohlanständigkeit - gepflegt im Ton, aber unerbittlich im Urteil. Und das hat in einer offenen Gesellschaft keinen Platz.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Willkommen - ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück meiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolleWerke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen - und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt - ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt - einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen - maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten - dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Neugierig geworden? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sie möchten mehr über Gedankendusche: Kritisches Denken durch kreative Handlung erfahren, ein Interview führen oder eine Veröffentlichung planen? Ich stehe Ihnen gerne für Rückfragen, Presseanfragen oder kreative Kooperationen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie mich direkt:
E-Mail: support(at)dreifisch.com
Telefon: +49-39998-95900
Website: dreifisch.com



Leseranfragen:

Greifswalder Str. 242, 17121 Loitz



drucken  als PDF  an Freund senden  Spahns strategische Konfusion / Kommentar von Raimund Neuß zur nuklearen Abschreckung Vorverurteilt. Verkannt. Verdrängt. - Die Täter-Opfer-Umkehr im Fall Marktstraße
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 30.06.2025 - 08:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2181494
Anzahl Zeichen: 3282

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anselm Bonies
Stadt:

Loitz


Telefon: 03999895900

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 257 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Unverletzlichkeit des Heims - oder: Was niemanden etwas angeht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DREIFISCH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Loitz hat gewählt - aber was bedeutet das wirklich? ...

Am Sonntag, dem 6. Juli 2025, hat die Stadt Loitz ihre bisherige Bürgermeisterin Christin Witt mit knapp 70?Prozent der Stimmen wiedergewählt - ein klares Ergebnis und ein demokratischer Auftrag. Doch dieser Wahltag wirft auch viele Fragen auf - vi ...

Alle Meldungen von DREIFISCH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z