IWPG veranstaltete erfolgreich die erste
Frankfurt, 7. Juni 2025 – Mit der Premiere der "International Loving Peace Art Competition" im Kulturzentrum „Der Kleine Mann mit dem Blitz“ setzte die "International Women’s Peace Group" ein kraftvolles Zeichen für Frieden und kulturellen Austausch. Kinder und Jugendliche brachten ihre Visionen von Harmonie und Nachhaltigkeit auf Papier.
- Die Veranstaltung fand im Kulturzentrum "Der Kleine Mann mit dem Blitz" in Alt-Sachsenhausen statt und diente als Plattform für die Präsentation der Kunstwerke und zur Förderung des Dialogs über Frieden.
- Der von IWPG organisierte Wettbewerb zeigte innovative Kunstwerke von Kindern, die ihre Sichtweise von Frieden und Gemeinschaft wirkungsvoll vermittelten.
- Die Darmstädter Firma ,Format' spendete Papier, um die Harmonie zwischen Frauen-NGOs und Unternehmen zu unterstreichen.
- Die Künstler Eddy Ochieng und E.M. Collard fungierten als Juroren.
Frankfurt, 7. Juni 2025 -- Die International Women's Peace Group (IWPG) hat am 7. Juni 2025 erfolgreich die erste "International Loving Peace Art Competition" in Frankfurt durchgeführt. Der Wettbewerb, der im Kulturzentrum „Der Kleine Mann mit dem Blitz“ in Alt-Sachsenhausen stattfand, diente als Plattform für die Umsetzung des abstrakten Begriffs „Frieden“ in konkrete künstlerische Ausdrucksformen.
Vor Ort schufen die Kinder Kunstwerke, die verschiedene Ansätze zur Visualisierung von Frieden widerspiegelten und einen sinnvollen Beitrag zu Diskussionen über Umweltschutz und kulturellen Austausch leisteten.
Ein Kind, das am Malwettbewerb teilnahm, erklärte den Titel seines Kunstwerks mit den Worten: „Wir haben nur eine Erde, auf der wir leben können, also sollten wir sie nicht zerstören“. Dies zeigt, dass Umweltschutz und ein Leben in Harmonie mit der Natur schon in jungen Jahren als Kernelemente des Friedens angesehen werden.
Die Teamleiterin von IWPG Frankfurt erklärte: "Die moderne Gesellschaft betont zunehmend die Bedeutung der Förderung des sozialen Zusammenhalts, des gegenseitigen Respekts und des Umweltbewusstseins. Der Internationale Loving-Peace-Kunstwettbewerb zeigt, wie Kunst einen konstruktiven Dialog und ein friedensorientiertes Engagement in der Gemeinschaft unterstützen kann.
Wir haben positive Reaktionen von Familien und aufschlussreiche Beiträge von jungen Künstlern sowie eine Beteiligung von Unternehmen durch Sponsoring erlebt, was das Potenzial zur Förderung praktischer Verbesserungen in städtischen Kulturgemeinschaften zeigt. Wir danken der Firma ‚Format' aus Darmstadt dafür, dass sie die Führung bei der Unterstützung des Friedens durch Papiersponsoring übernommen hat", so die Gesamtkoordinatorin des Wettbewerbs.
Dank der fachkundigen Auswahl der Juror:innen konnten zwei besonders aussagekräftige Bilder bestimmt werden, die künftig im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden und nachhaltig inspirieren sollen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die International Women's Peace Group (IWPG) ist eine internationale NGO, die beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) und der UN-Abteilung für globale Kommunikation (DGC) registriert ist. Sie hat 115 Zweigstellen in 122 Ländern und arbeitet mit 808 Partnerorganisationen in 68 Ländern zusammen. Basierend auf der Vision der "Verwirklichung eines nachhaltigen Weltfriedens" fördert die IWPG aktiv den Aufbau von Friedensnetzwerken, die Verbreitung der Friedenskultur und die Friedensbildung von Frauen.
iwpg.deutschland(at)outlook.de
Datum: 02.07.2025 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2182408
Anzahl Zeichen: 3180
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IWPG veranstaltete erfolgreich die erste "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IWPG Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).