Junge Meister zeigen, was im Handwerk steckt

Junge Meister zeigen, was im Handwerk steckt

ID: 2186769

Ausstellung der Meisterprüfungsprojekte 2025 begeistert mit Innovationskraft und handwerklicher Präzision



(PresseBox) - Mit Stolz, Kreativität und handwerklicher Finesse präsentierten 20 frischgebackene Meister der Berufe Feinwerkmechanik und Metallbau ihre Abschlussprojekte in der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer Freiburg. Die Ausstellung bot eindrucksvolle Einblicke in das hohe Qualifikationsniveau des handwerklichen Nachwuchses – und machte deutlich: Das Handwerk ist zukunftsfähig, kreativ und technisch auf höchstem Niveau.

Insgesamt neun Feinwerkmechaniker und elf Metallbauer stellten ihre selbst konstruierten und gefertigten Meisterstücke vor – und zeigten damit, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen, Lösungen zu entwickeln und sich in einem intensiven Prüfungsverfahren zu behaupten. Die Erstellung der Meisterprüfungsprojekte erstreckt sich dabei über mehrere Monate von der Planung bis zum fertigen Produkt.

„Die Prüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk ist äußerst anspruchsvoll. Die Teilnehmenden dürfen sich bei der Konstruktion und Fertigung buchstäblich keinen Millimeter vertun“, betont Bernhard Lang, Vorsitzender des Feinwerkmechaniker-Prüfungsausschusses. „Wer diese Herausforderung meistert, beweist nicht nur handwerkliches Können, sondern auch planerische Stärke und Innovationsfreude.“

Technik, die überzeugt

Die Feinwerkmechaniker beschäftigten sich im Rahmen ihrer Projektarbeiten mit dem Thema Profilbohrmaschine. Die präsentierten Maschinen beeindruckten durch praxisnahe Konzepte, ergonomische Lösungen und eine durchdachte Konstruktion. So legte Valentin Fehrenbach (25) aus Simonswald bei seiner Profilbohrmaschine HM600 besonderen Wert auf Benutzerfreundlichkeit: „Ich wollte, dass man alle Funktionen direkt von vorne bedienen kann – das war mein Anspruch an die Konstruktion.“

Auch Tobias Brückner, Feinwerkmechaniker aus Ebringen, investierte viel Zeit und Mühe in sein Projekt: Seine Maschine verfügt über eine Trapezspindel, eine Digitalanzeige und eine regulierbare Spannvorrichtung – ideal für wechselnde Materialien. Für Brückner, der zuvor Kachelofenbauer gelernt hat, ist die Mechanik mehr als nur Beruf: „Ich lerne jeden Tag dazu – das begeistert mich an meinem Handwerk.“



Kreativität trifft Funktion

Ebenso vielfältig wie technisch präzise zeigten sich die Werkstücke der Metallbauer. Die Palette reichte von stilvollen Möbeln über nützliche Gebrauchsgegenstände bis hin zu künstlerischen Einzelstücken.

Alexander Dutt (43) aus Denzlingen etwa fertigte eine Gartenbank aus Edelstahl und Tropenholz – als persönliches Geschenk für seine Mutter, deren Hollywoodschaukel mittlerweile den Geist aufgegeben hat. „Das Design habe ich mir von ganz normalen Parkbänken abgeschaut – ich habe etliche vermessen, bevor ich losgelegt habe. Besonders stolz bin ich auf die geschwungenen Armlehnen und die Glashalter mit Platz fürs Handy“, so Dutt. „Es war eine echte Herausforderung – aber jetzt steht sie, und ich bin heilfroh.“

David Pfeffer (28) aus Oberschopfheim kombinierte bei seinem Meisterstück Funktion und Tierliebe: Er baute ein Sideboard mit integriertem Rückzugsort für den Familienhund. „Es war mir wichtig, etwas Alltagstaugliches zu schaffen, das auch gestalterisch überzeugt“, erklärt Pfeffer. Edelstahl, Eichenholz, Messing und ein individuelles Hundemuster machen die Kommode zu einem echten Blickfang. „Ich komme aus einer Handwerkerfamilie – da war klar, dass ich was mit den Händen machen will. Der Meistertitel war für mich ein persönliches Ziel – und jetzt freue ich mich, mein Wissen im Betrieb weiter einzubringen.“

Hohe Qualifikation des Nachwuchses

Die ausgestellten Projekte stehen sinnbildlich für die hohe Qualifikation des handwerklichen Nachwuchses in der Region. „Das sind keine reinen Prüfungsstücke“, so Bernhard Lang weiter. „Jede Arbeit ist das Ergebnis eines kreativen Prozesses, bei dem Planung und Fertigung Hand in Hand gehen. Unsere neuen Meister haben eindrucksvoll gezeigt: Sie können es!“

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.

Die Handwerkskammer Freiburg übernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Die Handwerkskammer Freiburg übernimmt mehr als nur die staatlichen Pflichtaufgaben in der Ausbildung, im Prüfungswesen und beim Führen der Handwerksrolle. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.



drucken  als PDF  an Freund senden  Logistikbranche im Aufwind: Fachkräftebedarf schafft neue Jobchancen ONMA: OnlineMarketing aus Hannover mit Vision und Verantwortung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.07.2025 - 11:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2186769
Anzahl Zeichen: 5334

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christofer Grass
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-492

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Junge Meister zeigen, was im Handwerk steckt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Handwerk im Mittelpunkt ...

Menschen im Handwerk wissen, wie gut sich Arbeit anfühlen kann. Höchste Zeit, dass diese Gefühle für alle erfahrbar werden. Am 20. September, dem „Tag des Handwerks“, rücken daher das Handwerk, seine Betriebe und Beschäftigten in den Mittel ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z