Erfolgreicher Test der Contor Standortanalyse-Software „Ranking EU 2010"
Der Immobilienbrief" gab dem Test den Titel „Software - Standortsuche leicht gemacht". In dem renommierten Informationsmedium für die Immobilienbranche „Der Immobilienbrief" wurde die Standortanalyse-Software der Contor, das Tool „Ranking EU 2010", in der Ausgabe vom 04.06.2010 einem Test unterzogen.
Genau dies ist auch eigentlich unser Anliegen bei der Entwicklung unserer Standortanalyse-Tools. Das Ziel der Contor ist es, ein wenig Transparenz in den Dschungel der Standorte zu bringen. Daß für klassische Investitionsvorhaben wie z.B. Büroobjekte Standorte wie Hamburg, München und Frankfurt sehr attraktiv sind, dürfte allgemein bekannt sein. Daß diese Standorte auch bei unserer Standortanalyse im Ranking vorne stehen, ist eigentlich nur ein Beweis dafür, daß Software und Daten richtig sind und zu guten Ergebnissen führen. Für einen Investor stellt sich jedoch die Frage, ob er unbedingt in diesen großen und bekannten Städten investieren muß. In diesen Städten herrscht normalerweise eine große Konkurrenz unter den Entwicklern und Anbietern von Investitionsobjekten und es gibt in der Regel einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Regelmäßig kann man lesen, daß in Frankfurt z.B. mehr als 1 Mio. Quadratmeter Bürofläche leerstehen. Jedes neue Büroobjekt fügt diesem Leerstand also zunächst zusätzlichen Leerstand hinzu, in der Hoffnung, andere Anbieter vom Markt verdrängen zu können. Dies kann bei dem richtigen Mikrostandort und dem richtigen Objekt auch gelingen, eine generelle Lösung des Problems ist es jedoch nicht und es mindert auch nicht das Risiko einer Fehlinvestition. Wäre es daher nicht sinnvoller, zunächst zu analysieren, ob nicht andere Standorte bei deutlich geringerem Investitionsrisiko grundsätzlich ähnlich gute Voraussetzungen bieten? Und genau dies ist der Ansatz für unsere Standortanalysetools: Die gut geeigneten Standorte von den nicht geeigneten Standorten zu trennen. Dies funktioniert nur mit Transparenz. Man muß sich nicht direkt für den Rangplatz 1 entscheiden, sondern man sieht sich die besten 5% bis 10% der Analyseergebnisse an. Diese weisen in der Regel die sehr gut geeigneten Standorte aus und bei der hohen Anzahl der potentiellen Standorte bieten diese auch Raum für weitere Analysen z.B. der Mikrolagen usw. Dann kann man zu dem Ergebnis kommen, wie die Redaktion „Der Immobilienbrief", daß Standorte wie Nürnberg, Ingolstadt, Darmstadt oder Ulm hervorragend geeignet sein können.
Die Standortanalyse-Software sowie andere Produkte der Contor zum Thema Standort findet man im Thema-Standortanalyse Shop.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CONTOR GmbH berät Unternehmen bei der Standortsuche oder Standortanalyse sowie Städte, Gemeinden und Regionen bei der Analyse ihrer Standorte.
Jeder Standort bietet spezifische Bedingungen, die in dieser Form nur an diesem Standort gegeben sind. Es gibt keine schlechten Standorte, lediglich Standorte, die nicht für jeden Zweck und nicht für jedes Unternehmen geeignet sind.
Jedes Unternehmen stellt individuelle Anforderungen an einen Standort und diese Anforderungen hängen nicht allein von der Branche ab. Dies hängt damit zusammen, daß alle Unternehmen zumindest leicht unterschiedliche Produkte herstellen und anbieten, zumindest leicht unterschiedliche Märkte beliefern, und daß jedes Unternehmen einer anderen Unternehmensphilosophie folgt.
Standortsuche und Standortanalyse sind der eigentlich ganz simple Abgleich von Anforderungen der Unternehmen mit den Bedingungen an den Standorten. Dies wird lediglich erschwert durch die unendliche Zahl möglicher Anforderungen der Unternehmen, die Vielzahl potentieller Standorte und den enorm unterschiedlichen Bedingungen an diesen Standorten. Auf diesen Abgleich hat sich die CONTOR GmbH spezialisiert.
Die Arbeit erfolgt auf Basis sehr großer Datenbanken. Diese Datenbanken bieten standardmäßig bei deutschlandweiten Analysen eine Auswahl aus mehr als 1.000 Variablen je Stadt oder Gemeinde. Bei europaweiten Analysen bieten die Datenbanken die Auswahl aus ca. 400 Variablen je EU-Region. Die Datensätze werden mit mathematisch-statistischen Methoden bearbeitet. Mit den verschiedenen Methoden lassen sich je nach Aufgabenstellung die optimalen Standorte für Unternehmen ermitteln, konkrete Standorte auf Eignung prüfen oder die Struktur von Städten und Regionen analysieren.
Wir bieten sehr individuelle Analysen an, angefangen bei der Diskussion der Standortproblematik, der Beratung bei der Auswahl relevanter Standortfaktoren und der einzusetzenden Methodik über die Analyse bis zur Präsentation der Ergebnisse und der Begleitung bei der Realisierung der Standortinvestition. Weiterhin bieten wir standardisierte Modelle mit integrierten Daten-Software-Anwendungen an, mit der Unternehmen oder Städte eigene Analysen erstellen können. Auch dabei stehen wir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wir haben Analysen für namhafte nationale und internationale Unternehmen sowie Städte und Regionen erstellt. Unsere Studien dienten als Grundlage großer Artikel in den bekanntesten Wirtschaftszeitschriften wie dem Manager Magazin.
CONTOR GmbH
Tenderingsweg 7
46569 Hünxe
Tel: 02064/31809
e-mail: info(at)contor.org
Unternehmens-Webseite: www.contor.org
Shop-Webseite: www.thema-standortanalyse.de
Blog: www.thema-standortanalyse.de/thema-standortanalyse-blog
Analyse-Webseite: www.contor-regio.de
Ansprechpartner: Henner Lüttich
Datum: 29.06.2010 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 218733
Anzahl Zeichen: 3795
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Henner Lüttich
Stadt:
46569 Hünxe
Telefon: 02064/31809
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.06.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 457 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreicher Test der Contor Standortanalyse-Software „Ranking EU 2010""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Contor GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).