"nd.DerTag": Ein wichtiges Signal, mehr nicht - Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregi

"nd.DerTag": Ein wichtiges Signal, mehr nicht - Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz

ID: 2189685

(ots) - Wirtschaftsverbände laufen Sturm gegen das auf den Weg gebrachte Tariftreuegesetz. Zu viel Bürokratie, moniert die Industrie- und Handelskammer, und der Präsident der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände Rainer Dulger spricht von "staatlichem Zwang".

Der Aufschrei war angesichts des jahrzehntelangen Kampfes der Firmen gegen die Tarifbindung erwartbar, doch mit Blick auf die massiven staatlichen Investitionsvorhaben in den kommenden Jahren ist die Regelung völlig berechtigt. Denn sie sendet ein Signal: kein Lohndumping mit öffentlichem Geld. Aber mehr auch nicht.

So ist der Schwellenwert von 50.000 Euro, ab dem sich Firmen künftig bei Aufträgen des Bundes an branchenübliche Tarifstandards halten müssen, ein massives Zugeständnis an die Kapitalseite. Gewerkschaften forderten eine Regelung ohne Beschränkung; und in einem ursprünglichen Entwurf war von 25.000 Euro die Rede. Nicht einmal die Einhaltung von Tarifverträgen ist erforderlich. Auch Ausnahmen bei Beschaffungen für die Bundeswehr sowie unklare Kontroll- und Sanktions­mechanismen gegen Verstöße hinterlassen einen faden Beigeschmack.

Für Unternehmen, die sonst gegenüber Lohnabhängigen ihre Bedingungen zu diktieren versuchen, mag es ungewohnt sein, sich an tarifliche Vorgaben des Bundes halten zu müssen. Aber von Zwang, den der Herr Arbeitgeberpräsident Dulger beklagt, kann keine Rede sein. Für Unternehmen gibt es schließlich kein Anrecht auf öffentliche Aufträge, und im Kapitalismus bestimmen Auftrag­geber*innen selbst, unter welchen Bedingungen sie ihre Angebote feilbieten. Firmen können nun für sich entscheiden, ob sie sich auf die vom Bund geforderten milden Standards einlassen.

Pressekontakt:

nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion

Telefon: 030/2978-1722


Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Das schwarz-rote Rentengesetz ist teuer und rückwärtsgewandt Bonner Arbeitsrechtler Thüsing verteidigt Abtreibungsverbot in katholischer Klinik/
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.08.2025 - 17:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2189685
Anzahl Zeichen: 1954

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 273 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""nd.DerTag": Ein wichtiges Signal, mehr nicht - Kommentar zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Tariftreuegesetz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

nd.DerTag / nd.DieWoche (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar von "nd.DerTag" ...

Wolodymyr Selenskyj ist sich sicher, dass bald schon Nato-Soldaten in der Ukraine sein werden. Und zwar nicht ein paar, sondern tausende, sagte der ukrainische Präsident beim Treffen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, am F ...

Alle Meldungen von nd.DerTag / nd.DieWoche


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z