Frankfurter Rundschau zu den rassistischen Vorfällen in Fußballstadien
ID: 2191748

(ots) - Solche rassistischen Vorfälle, selbst wenn sie konkret von Einzelpersonen ausgehen, sind nie isolierte Einzelfälle. Einerseits, weil man davon ausgehen kann, dass solche exponierten Momente die Spitze des Eisberges sozialer Bezüge sind, in dem die Täter:innen solche Haltungen formen. Bevor rassistische Beleidigungen laut von einer Tribüne geschrien werden, werden sie unwidersprochen in Gesprächen mit Kolleg:innen, Familien oder eben anderen Fans gesagt. Und andererseits, weil sie signalisieren, was Rassist:innen für sagbar halten und wofür sie glauben, einen sicheren Raum zu haben. (...) Auch Medien stehen in der Verantwortung, nach rassistischen Vorfällen das Problem beim Namen zu nennen. Und vor allem über den Moment hinaus genau hinzuschauen, ob Verbände, Vereine und Fanszenen gegen rechte Strukturen und Akzeptanz für Rassismus vorgehen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.08.2025 - 17:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191748
Anzahl Zeichen: 1075
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Frankfurt
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau zu den rassistischen Vorfällen in Fußballstadien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).