Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes

ID: 2191955

(ots) - E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter der R+V-Versicherung aufmerksam.

Die meisten Elektrofahrräder werden mit einem Lithium-Ionen-Akku betrieben und lassen sich an einer normalen Steckdose aufladen. Geschieht dies in gemeinschaftlich genutzten Räumen wie Keller oder Tiefgarage, muss jedoch der Vermieter oder die Hausverwaltung zustimmen. "Aus Brandschutzgründen kann das Laden sogar untersagt werden", erklärt Roland Richter, Verkehrsexperte bei der R+V Versicherung. Zudem muss der Stromverbrauch in diesen Gemeinschaftsbereichen für die Mietparteien getrennt abgerechnet werden können. "Sonst handelt es sich beim ungefragten Laden um Stromdiebstahl", ergänzt Richter.

Auch wer sein E-Bike für den Arbeitsweg nutzt und es im Büro wieder aufladen möchte, braucht eine Genehmigung. Unerlaubtes "Anzapfen" von Strom kann hier ebenfalls als Diebstahl gewertet werden - und arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. "Das ist auch bei geringen Mengen der Fall", warnt R+V-Experte Richter. Die gute Nachricht: Immer mehr Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden inzwischen kostenlose Lademöglichkeiten - selbst, wenn das E-Bike nur privat genutzt wird.

Brandgefahren vermeiden

Ganz gleich, wo der E-Bike-Akku geladen wird: Der Vorgang ist nicht ohne Risiko. Daher sollte der Akku nicht die ganze Nacht über unbeaufsichtigt an die Steckdose angeschlossen werden. Denn er kann überhitzen und sogar einen Brand verursachen. Besser ist es, ihn beim Laden im Blick behalten. Das gilt besonders dann, wenn das E-Bike länger nicht genutzt wurde. Komplette entleerte Akkus können beim Wiederaufladen eine erhöhte Brandgefahr darstellen.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:


- Schon beim Kauf darauf achten, dass der Akku abnehmbar ist und nicht fest im Rahmen verbaut - das erleichtert das Laden zu Hause.


- Wer mit dem Wohnmobil reist, kann über einen Wechselrichter auch unterwegs Strom aus der Bordbatterie für den Fahrradakku nutzen. Das geht sogar während der Fahrt.
- Die meisten Brände entstehen durch defekte oder ungeeignete Ladegeräte. Daher sollte immer ein unbeschädigtes Original-Ladegerät verwendet werden.
- Akkus nie in der Nähe brennbarer Materialien laden. Am besten einen feuerfesten Untergrund wählen sowie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden.
- Den Akku idealerweise in einem Raum mit Rauchmelder laden - falls doch etwas passiert.

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
ruv-infocenter@arts-others.de
http://infocenter.ruv.de


Original-Content von: R+V Infocenter, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Vom Patriarchen zur agilen Führung: Wie Unternehmen den Kulturwandel schaffen Arbeitszeitbetrug erkennen: Wenn die Kaffeepause plötzlich zwei Stunden dauert – so entlarven Chefs ihre Mitarbeiter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.08.2025 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2191955
Anzahl Zeichen: 2920

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Wiesbaden



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 141 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

R+V Infocenter (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nach dem Sport: erst Pause, dann Sauna ...

Ob nach dem Krafttraining oder dem Tennismatch: Viele Freizeitsportler entspannen sich anschließend gerne in der Sauna oder im Dampfbad. Doch der schnelle Wechsel von der Sporthalle in die Hitze belastet den Körper enorm, warnt das Infocenter der R ...

Laub vom Nachbargrundstück: Wie viel ist zu viel? ...

Laub vom Nachbargrundstück im eigenen Garten: Das müssen Hausbesitzer in den meisten Fällen hinnehmen - selbst wenn die herübergewehten Blätter ab und zu die Dachrinne verstopfen. Darauf macht das Infocenter der R+V Versicherung aufmerksam. Blà ...

Vorsicht, Betrug: Kriminelle nutzen Wohnungsnot aus ...

In vielen Städten ist der Wohnungsmarkt angespannt. Dies nutzen auch Kriminelle aus, warnt das Infocenter der R+V Versicherung: Mit attraktiven Wohnungen ködern sie Interessierte und verlangen Vorauszahlungen für Kaution und Miete. Doch die angebo ...

Alle Meldungen von R+V Infocenter


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z