Jeder Vierte braucht fünf oder mehr verschiedene Medikamente
ID: 219455
Sperrfrist: 30.06.2010 10:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Für jedem vierten Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse
(GKV) - das sind etwa 15 Mio. Bundesbürger - waren im Lauf des Jahres
2009 fünf oder mehr unterschiedliche Wirkstoffe zur Behandlung
notwendig. Das wertete das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e.V.
(DAPI) im Auftrag der Bundesapothekerkammer (BAK) aus. Für 12 Prozent
der Versicherten - und damit mehr als 7 Mio. Patienten bundesweit -
verordneten Ärzte sogar elf oder mehr verschiedene Wirkstoffe. Mit
der Anzahl der gleichzeitig angewendeten Wirkstoffe steigt auch das
Risiko für Wechselwirkungen. "Besonders wenn verschiedene Ärzte
Medikamente verordnen, kann nur der Apotheker Wechselwirkungen
erkennen und mögliche Probleme gemeinsam mit dem verordnenden Arzt
lösen", so Dr. Andreas Kiefer, Zweiter Vorsitzender des DAPI und
Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der BAK. Der Apotheker kann
nur dann die relevanten Wechselwirkungen erkennen, wenn er einen
Überblick über alle eingenommenen Medikamente hat - auch die der
Selbstmedikation oder zusätzlich privat verordnete Medikamente, wie
zum Beispiel die Antibabypille. Kiefer: "Mein Rat an Patienten:
Berichten Sie Ihrem Apotheker von allen Präparaten, die sie
einnehmen. Nur wenn Patienten, Ärzte und Apotheker eng
zusammenarbeiten, ist die Arzneimitteltherapie sicher."
Das DAPI wertete Rezeptdaten für das Jahr 2009 aus für alle
GKV-Versicherten. Bundesweit lösten mehr als 80 Prozent der
Versicherten mindestens eine Rezept in einer Apotheke ein. 42 Prozent
der Versicherten brauchten einen, 18 Prozent zwei rezeptpflichtige
Wirkstoffe. Drei Wirkstoffe verordneten Ärzte für 10 Prozent, vier
für 5 Prozent ihrer Patienten. Bei dieser Auswertung konnten
Wirkstoffe aus der Selbstmedikation und von Privatrezepten nicht
erfasst werden. Angaben zum Alter der Patienten sind nicht möglich.
Diese Pressemitteilung, weitere Informationen und eine Infografik
finden Sie unter www.abda.de und www.dapi.de
Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc
Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030-4000 4134
Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de
www.abda.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 30.06.2010 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 219455
Anzahl Zeichen: 2538
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 303 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeder Vierte braucht fünf oder mehr verschiedene Medikamente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverb (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).