ITB Insights - Sicherheitskritische Technik&Verteidigung

ITB Insights - Sicherheitskritische Technik&Verteidigung

ID: 2194729

Folge 5: ITB Insights– Engineering Excellence in Action – Militärtechnik – Strukturanalysen für hochbelastbare Systeme




(PresseBox) - Überwasserkampfschiffe der Bundeswehr erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben – von der Bündnisverteidigung über Krisenprävention bis hin zu humanitären Einsätzen. Die Systeme und Komponenten an Bord dieser Schiffe müssen dabei unter unterschiedlichsten Bedingungen zuverlässig funktionieren. Hohe mechanische Belastungen, extreme Umwelteinflüsse und vor allem Schockereignisse, wie sie im Ernstfall auftreten können, stellen besondere Anforderungen an die technische Auslegung.

Die ITB GmbH verfügt über Erfahrung in der numerischen Bewertung von Komponenten an Überwasserkampfschiffen, insbesondere im Hinblick auf ihre Schocksicherheit. Bauteile wie Drehflügelrudermotoren oder Flossenstabilisatoren müssen so ausgelegt werden, dass sie auch unter Schocklasten ihre Funktionsfähigkeit nicht verlieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass beispielsweise die Manövrierfähigkeit des Schiffs jederzeit erhalten bleibt.

Die maßgeblichen Belastungen ergeben sich aus transienten Schocklasten, die in mehreren Raumrichtungen wirken können, sowie aus Betriebslasten wie Öldruck oder hydrodynamischen Zusatzlasten, die etwa durch Wasserverdrängung an Ruderanlagen entstehen. Abhängig vom Einsatzzweck und der zu untersuchenden Komponente führen wir entweder konservative, quasistatische Berechnungen oder realitätsnahe transiente Schockanalysen mit zeitabhängigen Schockverläufen durch.

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Bauvorschriften der Bundeswehr (BVO43 und BVO230) für Schocksicherheit. Ergänzend dazu werden Berechnungen gemäß VDI 2230 und der FKM-Richtlinie durchgeführt. Berücksichtigt werden dabei nicht nur das Grundmaterial, sondern auch alle kritischen Verbindungen und Schnittstellen – wie Schraubenverbindungen oder Dichtleisten. Im Rahmen der FEM-Simulationen untersuchen wir unter anderem die statische Festigkeit, das Verformungsverhalten, die Eigenfrequenzen, sowie Kraftverläufe infolge dynamischer Belastung.



Die Vorteile dieser Vorgehensweise liegen auf der Hand: Durch präzise FEM-Berechnungen lassen sich kritische Stellen im Bauteil frühzeitig identifizieren. Potenziell ungünstige Effekte – etwa Resonanzverhalten oder unzureichende Schraubenkräfte bei Schocklasten – werden erkannt und können noch in der Entwicklungsphase gezielt optimiert werden. Das verkürzt Entwicklungszeiten, senkt Kosten und verbessert die Qualität von Neu- und Weiterentwicklungen. Auch bereits bestehende Komponenten lassen sich im Hinblick auf neue Belastungsszenarien überprüfen und anpassen.

Die Dokumentation der Ergebnisse erfolgt wahlweise als prüffähiger technischer Bericht, z.?B. zur Vorlage bei DNV GL, oder als Kurzdokumentation zur internen Verwendung. Inhalt und Format stimmen wir individuell mit unseren Kunden ab – für eine zielgerichtete, verständliche Darstellung der relevanten Ergebnisse.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   BAUER Spezialtiefbau GmbH&Rosenberger Telematics– Telematik ohne Kompromisse
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.09.2025 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2194729
Anzahl Zeichen: 3113

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Frank Brehmer
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49 (231) 945365-21

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ITB Insights - Sicherheitskritische Technik&Verteidigung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Simulation von Licht– Neue Lösung für KMU ...

Licht ist eine zentrale Produktkomponente bei Industrie- und Verbrauchsgütern. Die Simulation von Licht ist in der Produktentwicklung jedoch komplex, aufwändig und kostenintensiv. Für große Unternehmen lohnt die Anschaffung und Anwendung von Simu ...

Dynamik ist berechenbar: CFD-Simulation schafft Transparenz ...

Strömungsverhalten ist bei der ITB GmbH in Dortmund berechenbar. Schon bevor Prototypen oder Versuchsaufbauten physisch vorliegen, können die ITB-Ingenieure mittels CFD-Berechnung die Eigenschaften fluidführender und umströmter Bauteile präzise ...

Alle Meldungen von ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z