Gesetzliche Änderungen im Datenschutz - Was ist wichtig für die/den Datenschutzbeauftragte/n.

Gesetzliche Änderungen im Datenschutz - Was ist wichtig für die/den Datenschutzbeauftragte/n.

ID: 2195251

Ab 2025 treten wichtige Neuerungen in Kraft: EinwV ersetzt Cookie-Banner, der EU Data Act bringt neue Pflichten zur Datenportabilität, die NIS-2 Richtlinie verschärft IT-Sicherheitsanforderungen und d



Lehrgang zum DatenschutzbeauftragtenLehrgang zum Datenschutzbeauftragten

(firmenpresse) - Der Datenschutz entwickelt sich rasant - und Unternehmen stehen vor tiefgreifenden gesetzlichen Neuerungen. Wer auch in Zukunft rechtssicher agieren will, muss frühzeitig handeln und die richtigen Strukturen schaffen. Besonders die EU hat in den vergangenen Jahren wichtige Weichen gestellt, die ab 2025 verbindlich wirksam werden:

Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV): Ab 2025 werden klassische Cookie-Banner abgelöst. Unternehmen benötigen ein professionelles System zur Verwaltung und Dokumentation von Nutzereinwilligungen.
EU Data Act: Ab September 2025 gilt der Data Act unmittelbar in allen Mitgliedsstaaten. Er verpflichtet Unternehmen zu Transparenz bei der Datennutzung und stärkt die Rechte auf Datenportabilität.
NIS-2 Richtlinie: Kritische Infrastrukturen und zahlreiche weitere Branchen müssen sich auf deutlich strengere IT-Sicherheits- und Meldepflichten einstellen. Bußgelder bei Verstößen sind empfindlich hoch.
EU-KI-Verordnung (AI Act): Der Einsatz von KI-Systemen wird erstmals umfassend reguliert. Unternehmen müssen ihre Systeme nach Risikoklassen einordnen und besondere Schutzmaßnahmen im Bereich Datenschutz implementieren.

Diese Entwicklungen machen klar: Datenschutz ist keine statische Aufgabe, sondern ein dynamisches Handlungsfeld, das proaktives Management erfordert.

Maßnahmenplan für Unternehmen: So setzen Sie die neuen Anforderungen um

Um die gesetzlichen Vorgaben rechtzeitig zu erfüllen, empfiehlt sich ein klar strukturierter Maßnahmenplan:

Rechtslage analysieren
Überblick über alle relevanten Vorschriften (DSGVO, BDSG, NIS-2, Data Act, AI Act, EinwV).
Identifikation der spezifischen Pflichten für das eigene Unternehmen und die Branche.
Verantwortlichkeiten festlegen
Datenschutzbeauftragte (m/w/d) benennen oder bestehende Fachkräfte fortbilden.
Rollen und Verantwortlichkeiten in Datenschutz- und IT-Sicherheitsprozessen klar definieren.


Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) aktualisieren
Systeme für Einwilligungsverwaltung einführen oder anpassen.
IT-Sicherheitsstrukturen auf NIS-2-Niveau bringen (z. B. Incident-Response-Prozesse).
Datenflüsse dokumentieren und Portabilität sicherstellen (Data Act).
Risikobewertung und Schulung
Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA) bei neuen Technologien, insbesondere KI, durchführen.
Mitarbeitende regelmäßig zu neuen Regelungen und Compliance-Anforderungen schulen.
Externe Nachweise sichern
Zertifizierungen und Prüfungsnachweise dokumentieren, um Aufsichtsbehörden und Geschäftspartnern die Einhaltung nachweisen zu können.
Warum eine Ausbildung oder Auffrischung im Datenschutz jetzt unverzichtbar ist

Die Vielzahl an neuen Vorschriften zeigt: Unternehmen können es sich nicht leisten, Datenschutz nur nebenbei zu behandeln. Entscheidend ist, dass Fachkräfte über aktuelles Wissen verfügen und dieses gezielt in die Praxis übertragen können.

Der Lehrgang zum Datenschutzbeauftragten (m/w/d) beim Bildungsinstitut Wirtschaft ist dafür die ideale Grundlage. Er richtet sich an zwei Zielgruppen:

Neueinsteiger:innen, die erstmals die Rolle des Datenschutzbeauftragten übernehmen und dafür fundiertes Wissen benötigen.
Erfahrene Fachkräfte, die ihre Kenntnisse auffrischen und an die neuesten gesetzlichen Entwicklungen anpassen wollen.
Im kompakten Format von zwei Tagen mit zwei Modulen und abschließender Zertifikatsprüfung vermittelt der Lehrgang praxisnahes Wissen, das unmittelbar im Unternehmensalltag anwendbar ist.

So stellen Unternehmen sicher, dass sie nicht nur gesetzeskonform handeln, sondern auch langfristig vertrauenswürdig und zukunftsfähig aufgestellt sind.

Mehr Details



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bildungsinstitut Wirtschaft - Bundesweite Inhouse Seminare -

Das Bildungsinstitut Wirtschaft ist spezialisiert auf praxisnahe Fortbildungen in den Bereichen

• Kommunikation im Team
• Verkaufstraining
• Telefontraining
• Business Knigge
• Social Media
• Digitalisierung
• Compliance
• Datenschutz
• Zeitmanagement
• Ereignismanagement

Die Themen werden in modernen Präsentationen für die Kunden vorbereitet und praxisnah und lebendig in Workshops an die Teilnehmer/innen weitergegeben.

Die Präsentationen werden den Teilnehmern in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
info(at)bildungsinistut-wirtschaft.de
www.bildungsinstitut-wirtschaft.de

Inhaberin:
Juristin Nicole Biermann-Wehmeyer

"Sie können diese Pressemitteilung - auch in geänderter oder gekürzter Form - mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden."



Leseranfragen:

Up de Welle 17, 46399 Bocholt



drucken  als PDF  an Freund senden  Text wird Bewegtbild: Mit KI zum passgenauen Skript für überzeugende Videos / Ein Online-Seminar der news aktuell Academy Rund 1.000 Arbeitsplätze gesichert – „KMU Runder Tisch“ bewährt sich auch in zweiter Projektphase
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.09.2025 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195251
Anzahl Zeichen: 4286

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nicole Biermann-Wehmeyer
Stadt:

Bocholt


Telefon: 028712395078

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 174 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gesetzliche Änderungen im Datenschutz - Was ist wichtig für die/den Datenschutzbeauftragte/n."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bildungsinstitut Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nestlé Boss wegen Liebesaffäre entlassen ...

Details Nestlé entlässt CEO: Zwischen Unternehmensinteresse und Persönlichkeitsrecht Ein prominenter Fall: Laurent Freixe muss gehen Die überraschende Entlassung des Nestlé-CEOs Laurent Freixe hat in den vergangenen Tagen für Schlagzeile ...

Alle Meldungen von Bildungsinstitut Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z