Denkmalpflege zwischen Tradition und Digitalisierung - Denkmalsanierung 2025/2026
ID: 2195481
Der Erhalt und die Pflege von Baudenkmalen sind zunehmend geprägt von Digitalisierung, Hightech-Materialien und künstlicher Intelligenz. Das bringen viele der rund 30 Fachbeiträge im neuen Fachmagazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ zum Ausdruck.

(firmenpresse) - Der Erhalt und die Pflege von Baudenkmalen sind zunehmend geprägt von Digitalisierung, Hightech-Materialien und künstlicher Intelligenz. Das bringen viele der rund 30 Fachbeiträge im neuen Fachmagazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ zum Ausdruck.
Ein sich verschärfender Fachkräftemangel, hoher Kostendruck und höchste Qualitätsansprüche an die Denkmalpflege bereiten den Weg für den Einsatz innovativer Technologien, die ganz neue Chancen im Umgang mit historischer Bausubstanz bieten. Die Autorinnen und Autoren der „Denkmalsanierung“ führen in die Welt der 3D-Laserscans zur detailgenauen Dokumentation ein, erläutern, wie Schäden an Holzkonstruktionen digital erkannt und erfasst werden oder stellen modernste Alternativen zu Beton vor. Auch der Boom von Photovoltaikanlagen auf historischen Dächern wird näher beleuchtet.
Viele Beiträge beschäftigen sich mit ganz praktischen Fragen im Umgang mit Baudenkmalen: Wie schützen wir Denkmale vor Hochwasser und Starkregen? Welche Möglichkeiten der Restaurierung historischer Fenster gibt es? Wie können Dachräume von Denkmalimmobilien ausgebaut werden? Wie lassen sich alte Häuser nachträglich auf Fundamente stellen? Ausführlich informiert das Magazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ über die vorteilhafte steuerliche Behandlung von Denkmalimmobilien, legt dar, wie in historischen Gemäuern regenerativ geheizt werden kann oder wie man sich vor Radonstrahlung schützt.
Etliche Artikel zeigen gelungene Sanierungen, beschäftigen sich mit beachtenswerten Segmenten wie denkmalgeschützter NS-Architektur oder besonders jungen Baudenkmalen. Ergänzt werden die Fachbeiträge durch Produktvorstellungen und Hinweise auf regionale und überregionale Expertinnen und Experten der Denkmalpflege.
Das Magazin „Denkmalsanierung 2025/2026“ umfasst 160 Seiten, kostet in der Printversion EUR 9,40 und ist im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich. Es kann auch über den Buchhandel bezogen werden; ISBN 978-3-944549-57-6. Unter www.denkmal-magazin.de kann das Magazin online gelesen oder als PDF gekauft werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: jlaible
Datum: 04.09.2025 - 12:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2195481
Anzahl Zeichen: 2388
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Allensbach
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Denkmalpflege zwischen Tradition und Digitalisierung - Denkmalsanierung 2025/2026"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Laible Verlagsprojekte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).