Welttag der Suizidprävention: Bundesärztekammer fordert mehr Unterstützung für gefährdete Mensc

Welttag der Suizidprävention: Bundesärztekammer fordert mehr Unterstützung für gefährdete Menschen

ID: 2196551

(ots) - Bei einem von hundert Verstorbenen in Deutschland liegt die Todesursache "vorsätzliche Selbstbeschädigung" vor, wie das Statistische Bundesamt Suizide nennt. "Obwohl das etwa genauso viele Verstorbene sind wie bei der Todesursache Schlaganfall, haben wir immer noch keine durchdachte Vorsorgestrategie. Besonders eklatant ist der Mangel an niedrigschwelligen, also leicht zugänglichen Hilfen für suizidgefährdete Menschen", sagt Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, anlässlich des morgigen Welttags der Suizidprävention.

Bei Teenagern und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre ist Selbsttötung sogar der häufigste Sterbegrund; Zahlen, die Reinhardt nicht hinnehmbar findet. Er fordert: "Wir brauchen in Deutschland endlich ein Suizidpräventionsgesetz, wie es der Deutsche Bundestag schon im Jahr 2023 mit großer Mehrheit gefordert hat. Um nicht noch mehr Zeit verstreichen zu lassen, muss die Suizidprävention bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2026 ausreichend berücksichtigt werden."

Wie ein solches Gesetz aussehen sollte, hatte der 129. Deutsche Ärztetag im Juni ausbuchstabiert: Es müsse niedrigschwellige Hilfsangebote und psychosoziale Unterstützung für Menschen mit Suizidgedanken bundesweit finanziell absichern. Bisher liegt kein entsprechender Entwurf vor. "Menschen, die sich mit Suizidgedanken tragen, brauchen jemanden, mit dem sie darüber offen sprechen können", erklärt Reinhardt. "Aus der ärztlichen Praxis wissen wir, wie wichtig menschliche Zuwendung in diesen Fällen ist: Das Wissen, ernst genommen zu werden, kann dazu beitragen, von Suizidplänen abzulassen."

Eine weitere effektive Methode, Menschen vor dem Tod durch eigene Hand zu bewahren, ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die sogenannten Methodenrestriktion. Dabei werden zum Beispiel Bauwerke gesichert, von denen man sich herunterstürzen könnte, oder Packungen von Arzneimitteln so verkleinert, dass die Gesamtmenge nicht mehr für eine tödliche Dosis reicht. Aus Sicht der Ärzteschaft sollte ein erschwerter Zugang zu Selbsttötungsmethoden ebenfalls in einem Suizidpräventionsgesetz umgesetzt werden.



Erstmals riefen WHO und International Association for Suicide Prevention (IASP), ein Zusammenschluss von Forschern und Therapeuten, den Welttag zur Suizidprävention im Jahr 2003 aus. Er soll bekannter machen, welche individuellen und gesellschaftsweiten Maßnahmen Selbsttötungen nachhaltig verhindern können. In diesem Jahr weisen die Fachleute zudem auf die Situation der Hinterbliebenen hin. Auch sie bräuchten leicht zugängliche professionelle Angebote.

Weitere Informationen finden Sie unter www.welttag-suizidpraevention.de und unter www.baek.de

Folgen Sie uns über unsere Social Media-Kanäle:

Bluesky (https://bsky.app/profile/bundesaerztekammer.de), Instagram (https://www.instagram.com/bundesaerztekammer/), LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/12389104/admin/dashboard/), Threads (https://www.threads.com/@bundesaerztekammer) und Youtube (https://www.youtube.com/user/BAEKclips).

Pressekontakt:

Bundesärztekammer
Dezernat Politik und Kommunikation
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin

Tel.: (030) 4004 56 700
Fax: (030) 4004 56 707
E-Mail: presse@baek.de


Original-Content von: Bundesärztekammer, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pflege kennt keine Grenzen - aber große Unterschiede Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch fordert verpflichtende Schutzkonzepte für Jugendreisen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.09.2025 - 14:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2196551
Anzahl Zeichen: 3479

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Welttag der Suizidprävention: Bundesärztekammer fordert mehr Unterstützung für gefährdete Menschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesärztekammer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesärztekammer


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z