Immobilienprofi packt aus: Wenn die Mietpreisbremse verschärft wird, baue ich nichts mehr
ID: 2197089
"Wenn noch mehr reguliert wird, steigt keiner mehr in die Verantwortung – dann lege ich den Bau komplett auf Eis", sagt Tim Segler, Geschäftsführung der RIOD Immobilien GmbH. In diesem Beitrag verrät er, wie aktuelle Rahmenbedingungen private Investitionen ausbremsen, was realistisch leistbar wäre und warum Regulierung allein keine einzige Wohnung entstehen lässt.
Welche Effekte hat die Mietpreisbremse auf dem Wohnungsmarkt?
Die Mietpreisbremse sorgt für eine Verknappung des Angebots an Mietwohnungen. Die Ursache hierfür liegt in der immer geringeren Rendite, die diese Regulierung mit sich bringt. Vermieter und Anleger haben kaum noch Anreize, Bestandsobjekte zu sanieren beziehungsweise zu revitalisieren.
Mehrere Studien legen dar, dass eine strenge Regulierung des Immobilienmarktes das Wohnungsangebot senkt. Unregulierte Marktsegmente reagieren auf diese Entwicklung zudem mit einer Verteuerung des vorhandenen Angebots, da Investoren mit gemischten Portfolios die Verluste im regulierten Bereich mit einer Erhöhung der Mieten im freien Segment ausgleichen.
Fehlender Anreiz und die Bedeutung der Marktmechanismen
Grundsätzlich bestimmen Angebot und Nachfrage das Geschehen auf unregulierten Märkten. Das gilt auch für die Immobilienwirtschaft. Profitieren beide Seiten davon, finden Anbieter und Interessent zusammen. Hochwertige Wohnungen lassen sich zu höheren Mietzinsen vermieten, Wohnungen in bester Lage erzielen höhere Preise. Die Mietpreisbremse unterbindet diesen Mechanismus allerdings. Sie verfälscht das natürliche Verhältnis von Angebot und Nachfrage und senkt die Bereitschaft zum Umzug, beispielsweise bei Menschen, die eigentlich veränderte Wohnbedürfnisse haben. Dadurch finden andere Personen wiederum seltener eine neue Wohnung.
"Die Mietpreisbremse wurde geschaffen, um Mieter zu entlasten", erklärt Marc Odoy, ebenfalls Geschäftsführer der RIOD Immobilien GmbH. "Allerdings trägt sie langfristig zur größeren Belastung bei, da sie die Knappheit des Wohnraums verschärft. Das trifft vor allem den sozialen Wohnungsbau und somit die Bevölkerungsgruppe, die ohnehin Schwierigkeiten hat, bezahlbare Wohnungen zu finden."
Weniger sozialer Wohnungsbau verstärkt viele Probleme
Wie sehr strenge Vorgaben den Bau von Sozialwohnungen einschränken können, zeigt ein Praxisbeispiel aus dem Alltag von Tim Segler. Sie betreuen ein soziales Wohnungsbauprojekt, dessen Beginn sich aufgrund fehlender Fördermittel und bürokratischer Hürden deutlich verzögert. Dies ist nur eines von vielen Beispielen, die belegen, in welchem Ausmaß diese Eingriffe den ohnehin schon angespannten Markt weiter belasten. Vorgaben und Regulierungen wie die Mietpreisbremse sorgen nicht nur für steigende Mieten auf dem freien Markt, sie führen auch dazu, dass gerade Haushalte mit geringem Einkommen Nachteile erleiden.
Zu starke Regulierung und Deckelung bremst den Wohnungsbau
Es ist also in der heutigen Zeit für Projektentwickler kaum attraktiv, neue Wohnungen zu bauen. Regulierungen sorgen für Verzögerungen und blockieren Investitionsaktivitäten.
Einen deutlich besseren Lösungsweg bilden steuerliche Entlastungen für Anleger, die in den Bau von Immobilien investieren möchten. Steigen die Renditen, sind auch wieder genügend Anreize vorhanden, die ein Immobilieninvestment attraktiv machen. Besondere Entlastungen für den sozialen Wohnungsbau würden außerdem dazu führen, dass wieder vermehrt Wohnraum für Haushalte mit niedrigem Einkommen geschaffen wird. Das würde eine Entspannung des Immobilienmarktes mit sich bringen, sodass am Ende alle profitieren.
Letztendlich wird deutlich: Durch die Mietpreisbremse wird keine einzige zusätzliche Wohnung gebaut oder neuer Wohnraum geschaffen, im Gegenteil – sie lindert die Knappheit nicht, sondern verschärft sie langfristig.
Über Marc Odoy
Marc Odoy ist Geschäftsführer der RIOD Immobilien GmbH, die Privatanleger beim Vermögensaufbau durch gezielte Immobilieninvestitionen unterstützt. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Tim Segler setzt er auf innovative und transparente Immobilienlösungen, die Kunden langfristigen Mehrwert bieten. Mehr Informationen unter: https://www.riod-immobilien.de/
Pressekontakt:
RIOD Immobilien GmbH
Vertreten durch: Marc Odoy & Arber Shatri & Tim Segler
info@riod-immobilien.de
https://www.riod-immobilien.de/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: RIOD Immobilien GmbH, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.09.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2197089
Anzahl Zeichen: 5130
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 96 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immobilienprofi packt aus: Wenn die Mietpreisbremse verschärft wird, baue ich nichts mehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RIOD Immobilien GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).