MEDIA BROADCAST: Neue technische Features des DVB-T2 Standards erfolgreich in Deutschland getestet
Multi-PLP Technologie ermöglicht flexible, zukunftsweisende und besonders wirtschaftliche Nutzung des digitalen Antennenfernsehens
„Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Verlauf des Multi-PLP Plugfests“, erklärte Stefan Krüger, Leiter Entwicklung und Plattformdienste der MEDIA BROADCAST zum Abschluss des internationalen Technik-Workshops. „Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern wollen wir die Stärken des attraktiven Antennenfernsehens weiter ausbauen. Zugleich öffnet MEDIA BROADCAST seinen Geschäftspartnern und Kunden den Weg für neue Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle.“
Die Live TV Aussendung vom Berliner Fernsehturm anlässlich des Multi-PLP Plugfestes erfolgte unter sehr realitätsnahen Bedingungen bei der Senderzuführung und -verbreitung. Als Testsignal dienten erstmals Live-Inhalte kooperierender Partnersender. Zehn internationale Firmen der Rundfunkbranche konnten so die Interoperabilität ihrer DVB-T2 fähigen Gateways, Modulatoren, Empfänger bzw. Mess-Systeme testen. Die Ausstrahlung des Testsignals findet noch bis zum Ende der Fußball-WM über den Senderstandort Berlin Alexanderplatz auf Kanal 51 mit einer Leistung von 2,3 kW statt.
MEDIA BROADCAST ist wesentlich an der marktreifen Entwicklung von DVB-T2 beteiligt, unter anderem mit dem erfolgreich realisierten Plugfest in Berlin. Der Full-Service-Provider will zukünftig den neuen Standard auch in Deutschland für den Ausbau der digitalen Terrestrik anbieten. Neben der weiteren Erprobung der Technologie entwickelt MEDIA BROADCAST dazu gemeinsam mit allen Marktbeteiligten aus Herstellerindustrie, Inhalteanbietern sowie Rundfunkanstalten, medienpolitischen Organisationen und Programmveranstaltern ein verbraucherfreundliches Einführungsszenario.
Hintergrundinformationen zum Plugfest des DVB Project Office in Berlin (22. bis 24. Juni 2010):
Die Konfiguration des Kanallayouts umfasste zwei Physical Layer Pipes, die zusammengefasst in einem Multiplex übertragen wurden. Layer 1 ermöglichte den TV-Empfang eines H.264-encodierten HDTV-Kanals mit einer Datenrate von ca. 10 Mbit/s mittels Außenantenne. Übertragen wurde das Live-Programm des jeweils federführenden WM-Programmanbieters (ARD bzw. ZDF). Layer 2 war für den portablen Inhouse-Empfang von drei SD-Kanälen optimiert (ZDF bzw. ARD, RBB, Pro Sieben). Die H.264 encodierten Programme wurden gleichberechtigt im statistischen Multiplex mit einer mittleren Datenrate von 3 Mbit/s übertragen.
Bei der SD-Übertragung führte der Effizienz- und Kodierungsgewinn von H.264 zu einer deutlichen Verbesserung der Bildqualität gegenüber bisher verwendeter MPEG2 Codierung. Die erfolgreiche Übertragung zeigte zudem, dass via DVB-T2 mehrere Subkanäle für unterschiedliche Nutzungsszenarios und Empfangsbedingungen (Außenantenne, Inhouse) bei unterschiedlicher Bildqualität (HD bzw. SD) über eine einzige Frequenz übertragen werden können. Innerhalb des bis Mitte Juli andauernden Versuches wird MEDIA BROADCAST in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin auch eine 3D-Übertragung im T2-Multiplex realisieren.
Die Multi-PLP Technologie öffnet Inhalteanbietern neue Möglichkeiten zur Optimierung von Angebot und Reichweite beim digitalen Antennenfernsehen. Zudem gestattet Multi-PLP die effektivere und ressourcenschonende Nutzung des bestehenden Frequenz- und Bandbreitenspektrums und sorgt damit künftig für die noch wirtschaftlichere Programmverbreitung.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
MEDIA BROADCAST ist Europas größter Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche. Im Kerngeschäft projektiert, errichtet und betreibt das Unternehmen national und weltweit multimediale Übertragungsplattformen für Fernsehen und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Als Tochterunternehmen der TDF Group betreut MEDIA BROADCAST rund 850 nationale und 110 internationale Kunden: Öffentlich-rechtliche und private Broadcaster, TV- und Radioproduktionsgesellschaften, internationale Broadcaster und Netzbetreiber, Medienanstalten und die Kino-Branche. Das Portfolio umfasst nahezu alle Services der Prozesskette im Rundfunk, von der Produktion über das Content Management bis zur Aussendung. Informationen zu MEDIA BROADCAST unter www.media-broadcast.com, zum TDF-Konzern unter www.tdf-group.com
Holger Crump
fuchs media consult Gmbh
Hindenburgstrasse 20
D-51643 Gummersbach
Tel: 02261 994 2393
Email: holger.crump(at)media-broadcast.com
Datum: 30.06.2010 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 219779
Anzahl Zeichen: 4475
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Crump
Stadt:
Gumersbach
Telefon: 02261-9942393
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.06.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"MEDIA BROADCAST: Neue technische Features des DVB-T2 Standards erfolgreich in Deutschland getestet "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
fuchs media consult GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).