Die Zukunft von Industrierobotern liegt im virtuellen Trainingslager
Das Robot Offline Programming (OLP) ist kein neues Konzept, gewinnt aber angesichts steigender Anforderungen in der Fertigung stark an Bedeutung. Der Grund: Kürzere Produktzyklen, komplexe Aufgaben und kollaborative Robotersysteme erfordern flexible, leistungsstarke Lösungen. In virtuellen Umgebungen können Fertigungsunternehmen dafür selbst komplexe Bewegungen realitätsnah simulieren und optimieren. Auf diese Weise sind neue Prozesse und Anpassungen mit kürzerer Rüstzeit und höherer Präzision umsetzbar – ohne Downtime an der Anlage.
Gleichzeitig legt Robotics OLP den Grundstein für zukünftige Technologien wie das modellbasierte Engineering (MBE), bei dem digitale Produkt- und Prozessmodelle noch enger verzahnt sind. Aber auch heute macht die Methode bereits einen Unterschied aus. Visual Components zeigt drei Bereiche, in denen die Vorteile besonders deutlich werden:
1. Schweißen – präzise Bahnen mit höchster Qualität
Schweißarbeiten zählen zu den anspruchsvollsten und gleichzeitig wichtigsten Anwendungsfeldern der Offline-Programmierung von Robotern – vom Lichtbogen- über das Laser- bis hin zum Punktschweißen und anderen Prozessen. Durch präzise geplante Bewegungsmuster lassen sich komplexe Schweißnähte millimetergenau simulieren, optimieren und anschließend zuverlässig ausführen – ganz ohne Eingriff in den laufenden Betrieb. Mit der richtigen Simulationssoftware stellt die OLP reproduzierbare Qualität sicher, reduziert Nacharbeit und ermöglicht selbst bei komplexen Bauteilen eine automatisierte Fertigung. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Flexibilität in der Produktion.
2. Oberflächenbearbeitung und Schneiden – mehr Kontrolle bei hoher Komplexität
Schleifen, Strahlen, Polieren, Entgraten oder Schneiden: Diese Prozesse setzen exakte Bewegungsbahnen und konsistente Materialabtragung voraus – Anforderungen, die eine umfassende OLP-Software mit CAD-basierter Genauigkeit erfüllen kann. Während eine manuelle Programmierung nicht nur langwierig und schwer zu reproduzieren ist, kann eine Offline-Programmierung in der virtuellen Umgebung auch komplexe Geometrien vorab bearbeiten und optimieren, bevor der erste Span in der Produktionshalle fällt. Damit sind produzierende Unternehmen in der Lage, etwa Winkel, Druck und Bewegungen so zu justieren, dass wiederholbare, qualitativ hochwertige Ergebnisse bei jedem Teil gewährleistet sind.
3. Lackierprozesse – Simulation statt Überraschung
Beim robotergestützten Lackieren spielt OLP seine Stärken besonders im Vorfeld aus: Durch digitale Simulation lässt sich der Lackauftrag im Detail planen – inklusive Schichtdicke, Sprühwinkel und Abstand. Das verbessert nicht nur die Oberflächenqualität, sondern minimiert auch Materialverbrauch und Nacharbeit. Zudem können Lackierroboter schneller auf neue Bauteilgeometrien oder Farbvarianten eingestellt werden – ein echter Booster für die Flexibilität.
„Robot Offline Programming ist heute ein zentraler Schlüssel für Flexibilität in der Produktion“, sagt Jarkko Siltamäki, Business Development Director, Robotics bei Visual Components. „Angesichts immer kürzerer Produktzyklen und wechselnder Kundenanforderungen sind roboterunabhängige OLP-Lösungen essenziell, um Prozesse virtuell zu simulieren, zu optimieren und anzupassen – ohne die reale Produktion zu stören. Gerade an der Produktionslinie zeigt sich, wie schnell sich Technologie und Markt heute verändern.“
Dieses Listicle und Bildmaterial können unter https://pr-com.de/companies/visual-components abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Visual Components mit Sitz in Espoo, Finnland, ist seit über 25 Jahren Pionier der 3D-Fertigungssimulation. Das Angebot des Unternehmens umfasst unkomplizierte, schnell nutzbare und kosteneffiziente Lösungen für die Simulation von Fabriklayouts und Fertigungsprozessen, für die virtuelle Inbetriebnahme und die Roboter-Offline-Programmierung (OLP). Zu den Kunden von Visual Components zählen viele namhafte Maschinenbauer, Systemintegratoren und Fertigungsunternehmen. Visual Components ist außerdem Mitglied im Deutschen Robotik Verband.
Weitere Informationen stehen auf: https://www.visualcomponents.com/de
Visual Components GmbH
Jarkko Siltamäki
Business Development Director, Robotics
Elsenheimerstraße 63
80687 München
jarkko.siltamaki(at)visualcomponents.com
PR-COM GmbH
Natalie Burkhart
Account Manager
Tel. +49-89-59997-804
natalie.burkhart(at)pr-com.de
www.pr-com.de
Datum: 16.09.2025 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198231
Anzahl Zeichen: 4197
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Natalie Burkhart
Stadt:
München
Telefon: +49-89-59997-804
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2025
Diese Pressemitteilung wurde bisher 133 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft von Industrierobotern liegt im virtuellen Trainingslager"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Visual Components (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).