Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es

Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es

ID: 2198474

(ots) -
- Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch nicht wertvoll
- Beeren können für Kinder und Haustiere gefährlich sein
- Heimische und ökologisch wertvolle Alternativen pflanzen

Der Kirschlorbeer steht in vielen Gärten und öffentlichen Grünanlagen als Hecke oder Sichtschutz. Doch die immergrüne Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch alles andere als wertvoll. Corinna Hölzel, Pestizid- und Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), erklärt warum und zeigt Ihnen sieben Alternativen zum Kirschlorbeer.

Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist eine immergrüne Zierpflanze, die schnell wächst, trockene Sommer gut verträgt und ursprünglich aus Kleinasien stammt. "Obwohl die Pflanze sehr beliebt ist, bringt sie erhebliche ökologische Risiken mit sich. Kirschlorbeer ist deshalb auf der nationalen Liste der potenziell invasiven Pflanzen. In der Schweiz ist der Verkauf von Kirschlorbeer sogar bereits verboten", erklärt Corinna Hölzel.

Giftig für Menschen und Tiere

Alle Pflanzenteile des Kirschlorbeers enthalten giftige cyanogene Glykoside (Blausäure). Besonders die Beeren können für Kinder und Haustiere gefährlich sein. Auch bei der Gartenarbeit ist Vorsicht geboten, da das Schneiden reizende Stoffe freisetzen kann. Der Kirschlorbeer verrottet sehr schlecht. Wegen der Blausäure ist das Schnittgut nicht für den Kompost zu empfehlen. Der Kirschlorbeer-Schnitt sollte deswegen in kommunalen Wertstoffhöfen entsorgt werden.

Corinna Hölzel: "Auch der ökologische Nutzen von Kirschlorbeer ist gering. Er gibt nur wenigen einheimischen Tieren Nahrung oder Lebensraum. Die Blüten bieten wenig Nektar und Pollen für Wildbienen oder Schmetterlinge. Seine Blätter sind für Raupen oft giftig oder ungenießbar. So leistet der Kirschlorbeer keinen Beitrag gegen das Insektensterben."

Kirschlorbeer breitet sich ungehindert aus



Ein weiteres Problem für die Natur: Der Kirschlorbeer ist sehr konkurrenzstark. Da er giftig ist, können ihn Tiere nicht essen und er breitet sich ungehindert aus. Besonders im Wald ist das ein Problem. Häufig wird der Kirschlorbeer-Grünschnitt dort entsorgt und kann sich ungehindert ausbreiten und heimische Sträucher und Krautpflanzen verdrängen.

Leider haben fast alle Gartenmärkte den Kirschlorbeer noch im Sortiment, ohne auf die Risiken hinzuweisen. Dabei gibt es heimische und ökologisch wertvolleAlternativen zum Kirschlorbeer.

Sieben Alternativen zum Kirschlorbeer:


- Liguster (Ligustrum vulgare): Halbimmergrün (Abwurf der Blätter je nach Wintertemperaturen), mit Blüten für Insekten und Beeren für Vögel. Robuste, vielseitige Heckenpflanze.
- Hainbuche (Carpinus betulus): Als dichte, schnittverträgliche Heckenpflanze ideal für Sichtschutz. Bietet Lebensraum für viele Vogel- und Insektenarten.
- Berberitze (Berberis vulgaris): Anspruchsloser, dornenbewährter, heimischer Strauch mit schönem Herbstlaub. Bietet Schutz und Nistplatz für Vögel und Lebensraum für zahlreiche Insekten.
- Weißdorn (Crataegus monogyna): Pflegeleichter, dornenbewährter Strauch, gute Bienenweide. Nektar- und Pollenlieferant und Raupenfutter für zahlreiche Schmetterlingsarten. Perfekt für Vögel.
- Feldahorn (Acer campestre): Gut schnittverträglich. Bietet Nahrung für Insekten und Deckung für Kleintiere.
- Roter Hartriegel (Cornus sanguinea): Mit schönen roten Zweigen, weißen Blüten und dunklen Beeren ein echter Hingucker und ökologisch wertvoll.
- Schlehe (Prunus spinosa): Frühblüher für Bienen, dornig und daher ein guter Schutz für Vögel. Trägt später Früchte für Wildtiere.

Der Kirschlorbeer mag auf den ersten Blick als pflegeleichte und immergrüne Pflanze attraktiv erscheinen, doch seine negativen ökologischen Auswirkungen überwiegen.

Corinna Hölzel: "Wenn Sie einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten möchten, können Sie bei Gartenhecken auf heimische Gehölze, Wildstauden und Pflanzen setzen, die nicht nur schön aussehen, sondern auch einen echten Nutzen für Insekten, Tiere und unser Ökosystem bieten."

Mehr Informationen


- BUND-Tipp: Herbstzeit ist Pflanzzeit: So pflanzen Sie jetzt Bäume und Sträucher im Garten (https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/herbstzeit-ist-pflanzzeit-so-pflanzen-sie-jetzt-baeume-und-straeucher-im-garten/)
- BUND-Seite: Wildstauden: Die besten zehn Stauden für jeden Standort (https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/wildstauden-die-besten-zehn-stauden-fuer-jeden-standort/)
- BUND-Tipp: Naturnahes Gärtnern: Mit diesen Tipps wird Ihr Garten bunt und insektenfreundlich (https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/naturnahes-gaertnern-mit-diesen-tipps-wird-ihr-garten-bunt-und-insektenfreundlich)
- BUND-Tipp: So gelingt der ideale Garten für Vögel (https://www.bund.net/bund-tipps/detail-tipps/tip/so-gelingt-der-vogel-garten)
- Veröffentlichungshinweise: Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben. Ein Archiv der bisher erschienenen Tipps finden Sie hier (http://www.bund.net/bund-tipps/oekotipps/). Sie können die BUND-Ökotipps hier abonnieren oder abbestellen (http://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/abo/)
- Sie finden den BUND-Bundesverband auch auf Bluesky (https://bsky.app/profile/bund.net), Instagram (https://www.instagram.com/bund_bundesverband/) und Facebook (https://www.facebook.com/bund.bundesverband)
- Kontakt: Corinna Hölzel, BUND-Pestizidexpertin, Tel.: 030-27586547; E-Mail: corinna.hoelzel@bund.net

Pressekontakt:

BUND-Pressestelle:
CvD | Daniel Jahn | Sigrid Wolff | Clara Billen | Lara Dalbudak
Tel. 030-27586-109 | -531 | -497 | -425
E-Mail: presse@bund.net,
www.bund.net
www.bund.net/presse

Informationen zur Datenverarbeitung des BUND nach DSGVO finden Sie
unter www.bund.net/datenschutz


Original-Content von: BUND, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Finanziell frei durch Hausbesitz? Warum das nur klappt, wenn man richtig plant
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.09.2025 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2198474
Anzahl Zeichen: 6273

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzdienstleistung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BUND (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BUND


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z