ITB Insights - Zukunftstechnologien&Innovation

ITB Insights - Zukunftstechnologien&Innovation

ID: 2199914

ITB Insights– Engineering Excellence in Action – Kernfusionsreaktor ITER – Simulationen für die Energiequelle von morgen




(PresseBox) - Im südfranzösischen Cadarache entsteht eines der ambitioniertesten Energieprojekte unserer Zeit: der Internationale Thermonukleare Experimentalreaktor ITER. Ziel dieses internationalen Forschungsprojekts ist es, Energie aus der Fusion von Wasserstoffkernen zu gewinnen – ein Potenzial für nahezu unbegrenzte, CO?-freie Energieversorgung.

Der Reaktor basiert auf dem Tokamak-Prinzip, bei dem ein magnetisches Feld ein heißes Plasma einschließt – bei Temperaturen von bis zu 150 Millionen Grad Celsius. Bei dieser Größenordnung geht es nicht nur um theoretische Physik, sondern um konkrete technische Herausforderungen: Mehr als 10 Millionen Einzelteile müssen, aufeinander abgestimmt und unter extremen Bedingungen betrieben werden.

Seit mehreren Jahren unterstützt die ITB GmbH, gemeinsam mit der CADFEM GmbH, die ITER Organization mit ingenieurtechnischen Berechnungen im Bereich Thermik und Strukturmechanik. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere die 18 D-förmigen Toroidal Field Coils, also supraleitende Magnetspulen, die jeweils 310 Tonnen wiegen und bis zu 16,5 Meter hoch sind – bei einer Einbaugenauigkeit im Millimeterbereich.

Um die Auswirkungen geometrischer Abweichungen auf das Systemverhalten zu analysieren, wurde ein großmaßstäbliches Finite-Elemente-Modell des Reaktors erstellt und durch ITB optimiert. Damit konnten Toleranzanalysen durchgeführt werden, die helfen zu verstehen, wie minimale Abweichungen große Auswirkungen auf die Belastung von Verbindungselementen haben können – ein Faktor bei der Fertigung und Montage.

Auch der Transport und die Montage der riesigen Magnetspulen stellen besondere Anforderungen. Für Werkzeuge wie das sogenannte Up-Ending Tool, das die Spulen von der horizontalen in die vertikale Einbauposition bringt, sowie das Sub-Sector-Assembly Tool, das mehrere Spulen präzise zueinander ausrichtet und verbindet, wurden FE-Modelle entwickelt. Ziel war es, die auftretenden Belastungen zu berechnen und mögliche Risiken bereits im Vorfeld auszuschließen.



Um die langfristige Funktionstüchtigkeit sicherzustellen, wurden für Verbindungselemente zwischen den Magnetspulen zusätzlich Lebensdaueranalysen durchgeführt. Dabei kamen Submodellierungen zum Einsatz, mit denen lokale Spannungs- und Dehnungszustände ermittelt und die Bauteile auf ihre Dauerfestigkeit hin untersucht wurden.

Der Beitrag von ITB zum ITER-Projekt zeigt, wie ingenieurwissenschaftliche Präzision im Detail entscheidend für das Gelingen von Großtechnologien ist. Dabei verbindet sich physikalisches Verständnis mit Simulation – und schafft die Grundlage für die Energieversorgung der Zukunft.

The views and opinions expressed herein do not necessarily reflect those of the ITER organization.

Link zum Projekt auf unserer Website: ITER Kernfusionsreaktor - Ihr Partner für die FEM-Berechnung

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Strom selbst nutzen– statt einspeisen: Wibutler macht Energieautarkie einfach Für einen sorgenfreien Winter: Heizungswartung jetzt!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2025 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2199914
Anzahl Zeichen: 3208

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Frank Brehmer
Stadt:

Dortmund


Telefon: +49 (231) 945365-21

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ITB Insights - Zukunftstechnologien&Innovation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ITB Insights - Großstrukturen&Sonderkonstruktionen ...

Mit dem Neubau des Hangars der WDL Gruppe am Flughafen Essen/Mülheim ist Ende 2022 ein Infrastrukturprojekt realisiert worden. Der multifunktionale Bau bietet dem Luftschiff „Theo“ nicht nur ein Zuhause, sondern kann zugleich als Eventhalle für ...

ITB Insights - Mobilität&Nachhaltigkeit ...

Batteriespeichersysteme sind eine Schlüsseltechnologie für die Transformation hin zu elektrifizierten Antrieben und energieautarken Anwendungen. Sie ermöglichen den zuverlässigen Betrieb elektrischer Systeme – unabhängig von einer durchgehende ...

ITB Insights - Sicherheitskritische Technik&Verteidigung ...

Überwasserkampfschiffe der Bundeswehr erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben – von der Bündnisverteidigung über Krisenprävention bis hin zu humanitären Einsätzen. Die Systeme und Komponenten an Bord dieser Schiffe müssen dabei unter unterschied ...

Alle Meldungen von ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z