Vorsicht bei Musikverträgen

Vorsicht bei Musikverträgen

ID: 220008

Nur individuell erstellte Verträge bieten eine hohe Sicherheit.



Vorsicht bei MusikverträgenVorsicht bei Musikverträgen

(firmenpresse) - Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) - www.VDMplus.de - macht noch einmal darauf aufmerksam, dass Musikverträge einen individuellen Charakter haben sollten, um möglichst wenig angreifbar zu sein.

Wer einen Vertrag in der Musikbranche abschließt, sollte daran denken, dass selten jemand Lust hat dem Vertragspartner die gesamte Branche zu erklären. "Es ist nicht verwunderlich, dass in der Branche fast immer die gleichen Leute zusammenarbeiten. Der Lizenzmarkt läuft heimlich, still und leise im Hintergrund", erwähnt VDM-Vorstand Klaus Quirini zu diesem Thema.

Künstler und Urheber haben zahlreiche Vorteile, wenn sie sich auskennen. Das Wort Lizenz erschreckt einige Musikschaffende. Dahinter verbirgt sich aber fast das gesamte Musik-Geschäft mit den Urheber- und Leistungsschutzrechten. Ohne seine Rechte zu kennen ist der Musikschaffende fast immer verloren. Der VDM klärt seine Mitglieder umfangreich auf und verhilft ihnen sich selbst zu vertreten und zu verhandeln.

Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des VDM: "Nur wer eine Selbstkontrolle seiner Rechte ausübt kommt weiter. Auf den VDM-Seminaren erkläre ich die Vorteile von Verwertungsgesellschaften, die Verteilungen und Berechnung von Tantiemen anhand anschaulicher Screenings und mache verstärkt darauf aufmerksam welche Vorteile sich verhältnismäßig leicht erarbeiten lassen!"

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) ist 1974 gegründet worden und hat im Laufe der Jahrzehnte durch Trendvoraussagen seine Mitglieder immer auf dem neuesten Stand gehalten. Durch ein gemeinsames Wirken, Treffen und Seminare des VDM können sich die Mitglieder dem Markt laufend anpassen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) ist 1974 gegründet worden und klärt seit jahrzehnten seine Mitglieder über die Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im Musikbusiness auf.

Foto: (c) pressmaster - Fotolia.com



PresseKontakt / Agentur:

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)
Klaus Quirini
Josefsallee 12
52078
Aachen
presse(at)VDMplus.de
0241 9209277
http://www.VDMplus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PHOENIX-Pressemitteilung: Thierse (SPD): Dramatischer Rückfall der Linken in ihre SED-Geschichte PHOENIX-Pressemitteilung: Kuhn (Grüne): Es geht um eine Alternative zu Schwarz-Gelb
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 30.06.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220008
Anzahl Zeichen: 1785

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Helga Quirini
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241 9209277

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 645 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht bei Musikverträgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Musik richtig lizenzieren, um höhere Gewinne zu erzielen ...

"Professionelle Musikmacher und die, die es werden wollen, sollten sämtliche Möglichkeiten kennen, mit Musik Geld zu verdienen. Und diese Möglichkeiten effektiv nutzen", betont Klaus Quirini, Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffen ...

Alle Meldungen von Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z