Landarztmangel: Privatärztliche Verrechnungsstelle Baden-Württemberg kämpft für bessere Arbeitsbedingungen /
PVS-BW steht auch angehenden Ärzten während ihrer Ausbildung aufklärend und beratend zur Seite
ID: 220147
Baden-Württemberg (PVS-BW) begrüßt die Vorschläge von
Gesundheitsminister Dr. Philipp Rösler, über eine Aufstockung der
Anzahl an Studienplätzen und eine Bevorzugung künftiger Landärzte bei
der Studienplatzvergabe den Ärztemangel auf dem Land zu bekämpfen.
Die PVS-BW weist aber auch darauf hin, dass die Ausbildungs- und
Arbeitsbedingungen der Ärzte verbessert werden müssen. In den
überfüllten Lehrplänen für Medizinstudenten finden sich neben den
medizinischen Kursen kaum Seminare zu Management- oder
Verwaltungskenntnissen, die aber den Berufsalltag der Ärzte immer
stärker bestimmen. Um ihnen auch diesen Aufgabenbereich frühzeitig
näherzubringen, informiert die PVS-BW deshalb die angehenden Ärzte an
den Universitäten mit Vorträgen über die wirtschaftlichen,
rechtlichen und organisatorischen Hintergründe im Gesundheitswesen.
"Wer heute als Arzt praktiziert, muss immer mehr auch Manager,
Verwalter, Verkäufer und Buchhalter sein", so Dr. h.c. Peter Weinert,
Hauptgeschäftsführer der PVS-BW. Dadurch entsteht eine immense
Arbeitsbelastung gerade auch der Landärzte, die dazu führt, dass
viele Absolventen heute in Unternehmen wechseln oder ins Ausland
abwandern. Dort finden sie oft attraktivere Arbeitszeiten und
Arbeitsbedingungen und müssen sich nicht mit dem Abrechnungsdschungel
auseinandersetzen. Deshalb setzt sich die PVS-BW dafür ein, dass die
Arbeit in der Arztpraxis wieder attraktiver wird und steht ihren
Mitgliedern auch bei Problemen in nichtärztlichen Angelegenheiten
beratend zur Seite. Dabei nimmt die PVS-BW ihnen nicht nur die
komplette Privatliquidation ab, sondern unterstützt sie auch in
betriebswirtschaftlichen Fragen, vom Rechnungswesen über das
Praxismarketing bis hin zum Schulungsangebot der PVS Akademie - damit
ihre Mitglieder sich voll auf ihren Beruf als Arzt konzentrieren
können. Die im Verband bundesweit tätige Privatärztliche
Verrechnungsstelle BW (www.pvs-bw.de) versteht sich als Beratungs-
und Serviceorganisation für die Ärzteschaft in Deutschland. Sie hilft
sowohl niedergelassenen Ärzten als auch den in Kliniken beschäftigten
Ärzten sowie Krankenhausträgern dabei, ihre Wirtschaftlichkeit zu
stärken. Hierzu unterstützt die PVS BW Ärzte vor allem in
betriebswirtschaftlichen Fragen, vom Rechnungswesen über das
Praxismarketing bis zum Schulungsangebot der PVS Akademie. Die
Wirtschaftlichkeit von Arztpraxen und Krankenhäusern stellt eine
wesentliche Voraussetzung für die Stabilität der ärztlichen
Versorgung in Deutschland dar. Die PVS BW steht unter der Leitung des
Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. med. Jörg-Michael Kimmig.
Hauptgeschäftsführer ist Dr. Peter Weinert.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: Privatärztliche Verrechnungsstelle BW e.V.
(PVS), Bruno-Jacoby-Weg 11, 70597 Stuttgart, Web: www.pvs-bw.de.
Ansprechpartner für die Presse: Jürgen Lux, Tel.: +49 711 7201-261,
Fax: +49 711 7201-262, E-Mail: presse@pvs-bw.de
PR-Agentur: euro.marcom dripke.pr, Tel. +49 611 97315-0, E-Mail:
team@euromarcom.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2010 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220147
Anzahl Zeichen: 3378
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landarztmangel: Privatärztliche Verrechnungsstelle Baden-Württemberg kämpft für bessere Arbeitsbedingungen /
PVS-BW steht auch angehenden Ärzten während ihrer Ausbildung aufklärend und beratend zur Seite"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Privat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).