Was in unserem Waldschutzprojekt am Mühlriegel passiert: Hightech trifft Natur
ID: 2201555
Einblicke in unser Waldschutzprojekt

(PresseBox) - So überwachen wir gemeinsam mit Hula Earth und planted unsere 5.000 m² große Projektfläche – und erfahren, wie es unserem Ökosystem geht.
Einblicke in unser Waldschutzprojekt
Vor einigen Monaten haben wir unser Waldschutzprojekt am Mühlriegel gestartet. Nun möchten wir euch zeigen, was dort eigentlich passiert, wie wir den Zustand der Fläche beobachten – und warum dabei nicht nur Försterwissen, sondern auch Hightech im Einsatz ist.
Gemeinsam mit unseren Partnern planted und Hula Earth setzen wir auf präzise Fernerkundung und Datenanalysen, um die ökologische Entwicklung kontinuierlich zu messen.
So wird unsere Projektfläche überwacht
Hula Earth nutzt verschiedene Satellitendatenquellen, vor allem die Sentinel-2-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Diese liefert alle fünf Tage Aufnahmen in 13 Spektralbändern mit einer Auflösung von bis zu 10 Metern – perfekt für Zeitreihenanalysen des Vegetationszustands.
Für hochauflösende Darstellungen auf dem 3D-Modell unserer Fläche werden zusätzlich Daten des Bayerischen Landesamts für Vermessung eingesetzt. Neben präzisen LIDAR-Punktwolken (bis zu 500 Punkte/m²) liefert das Amt auch RGB+Infrarot-Luftbilder, aus denen sich der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index) mit deutlich feinerer räumlicher Auflösung ableiten lässt.Kurz gesagt:
Zeitreihen = Sentinel-2 NDVI
3D-Kartierung = NDVI aus bayerischen Luftbildern
CO?: Aufgenommen ist nicht gleich gebunden
Seit 2023 hat die Fläche rund 9 Tonnen Kohlenstoff aufgenommen (Nettoprimärproduktion, NPP). Diese Zahl umfasst jedoch alle gebildeten Pflanzenbestandteile – inklusive Laubblätter, deren Kohlenstoff im Herbst wieder in die Atmosphäre gelangt.
Langfristig im Ökosystem gebunden sind nach zwei Jahren etwa 5 Tonnen – ein Wert, der gut zu typischen Bindungsraten von 6–7 t pro Hektar und Jahr passt, wenn man unsere Projektgröße von 0,5 ha berücksichtigt.Für uns ist es wichtig, diese Unterscheidung transparent zu machen: Nicht jede kurzfristige Aufnahme ist ein dauerhafter Klimaschutzbeitrag.
NDVI: Der Gesundheits-Check der Vegetation
Der NDVI misst, wie vital Pflanzen sind – je höher der Wert, desto gesünder die Vegetation.Im Vergleich zum direkt angrenzenden Fichtenmonokulturwald zeigt unsere Projektfläche:
Deutlichen positiven NDVI-Trend = mehr Vitalität
Höhere Variabilität = größere strukturelle Vielfalt
Monokultur = gleichmäßigere, vorhersehbare Werte mit geringer Amplitude
3D-Kartierung der Vielfalt
Dank der LIDAR-Daten lässt sich ein exaktes 3D-Modell unseres Waldes erstellen. Auf dieses Modell wird der hochauflösende NDVI projiziert.Das Ergebnis: Eine anschauliche Karte, die sowohl Baumhöhen und Dichten als auch Vitalitätsunterschiede zeigt. Die Vielfalt der Strukturen ist ein klarer Indikator für ein sich entwickelndes, stabiles Ökosystem.
Fazit – und ein Ausblick
Unser Waldschutzprojekt ist ein Beispiel dafür, wie Technologie und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Durch präzise Daten wissen wir genau, wie sich unsere Fläche entwickelt – und können Fortschritte oder Handlungsbedarf belegen.
Und für alle Naturfreunde: Bald gibt es ein Update zu den Vogelstimmen und weiteren tierischen Bewohnern – bleibt gespannt!
Als digitaler Bergführer bringen wir branchenübergreifend mittelständische Unternehmen sicher auf den digitalen Gipfel. Dabei beraten wir unsere Kunden ganzheitlich zum Thema Digitalisierung und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Mit unserem Digital Check ermitteln wir Ihr aktuelles Digitalisierungslevel und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine digitale Roadmap, welche wir dann als Projektleiter mit Ihnen gemeinsam umsetzen. Für das Thema Cyber Sicherheit haben wir ein umfangreiches, pragmatisches und lösungsorientiertes Portfolio erarbeitet, mit dem wir Sie sicher in die digitale Zukunft bringen!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als digitaler Bergführer bringen wir branchenübergreifend mittelständische Unternehmen sicher auf den digitalen Gipfel. Dabei beraten wir unsere Kunden ganzheitlich zum Thema Digitalisierung und stellen den Menschen in den Mittelpunkt. Mit unserem Digital Check ermitteln wir Ihr aktuelles Digitalisierungslevel und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen eine digitale Roadmap, welche wir dann als Projektleiter mit Ihnen gemeinsam umsetzen. Für das Thema Cyber Sicherheit haben wir ein umfangreiches, pragmatisches und lösungsorientiertes Portfolio erarbeitet, mit dem wir Sie sicher in die digitale Zukunft bringen!
Datum: 30.09.2025 - 07:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2201555
Anzahl Zeichen: 4294
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Reitmeier
Stadt:
Viechtach
Telefon: +49 (9942) 4659311
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was in unserem Waldschutzprojekt am Mühlriegel passiert: Hightech trifft Natur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PASSION4IT GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).