Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern

Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern

ID: 2202479

„Gewinn für unser Handwerk und die Gesellschaft“



(PresseBox) - Das Handwerk in Südbaden ist international: Von den 2.627 neuen Ausbildungsverträgen im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg haben 716 junge Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Die Nachwuchskräfte stammen aus 75 verschiedenen Ländern – von der Türkei über Vietnam bis hin zur Ukraine und Indien. Diese Vielfalt ist ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region.

Von den insgesamt 2.627 neuen Ausbildungsverträgen im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg haben 716 junge Menschen eine ausländische Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Anteil von 27,3 Prozent – also rund jedem vierten Auszubildenden. Die Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker kommen aus insgesamt 75 verschiedenen Ländern. Besonders häufig vertreten sind junge Menschen aus der Türkei (85 Auszubildende), Vietnam (67), Syrien (63), der Ukraine (56) und Indien (53).

„Das Handwerk ist regional verwurzelt und zugleich international geprägt. Ob in der Werkstatt, auf der Baustelle oder beim Kunden: Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten seit jeher Hand in Hand. Diese Vielfalt ist ein Gewinn für unser Handwerk und unsere Gesellschaft“, betont Christof Burger, Präsident der Handwerkskammer Freiburg.

Zuwanderung bleibt Schlüssel für Fachkräftesicherung

Auch für die kommenden Jahre bleibt die Zuwanderung von Fach- und Nachwuchskräften entscheidend, um die regionale Versorgung mit handwerklichen Dienstleistungen sicherzustellen. Schon heute können bundesweit rund 250.000 Stellen und 20.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt werden, wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) meldet. Im Gebiet der Handwerkskammer Freiburg bleiben ebenfalls regelmäßig Lehrstellen vakant.

„Wir brauchen Zuwanderung, um den Fachkräftebedarf zu decken. Auszubildende und Fachkräfte aus dem Ausland nehmen uns keine Arbeitsplätze weg – im Gegenteil: Sie stärken unsere Region wirtschaftlich, fachlich und menschlich“, so Burger.



Verfahren beschleunigen, Integration erleichtern

Die Handwerkskammer Freiburg begleitet auch Fachkräfte, die ihre beruflichen Qualifikationen in Deutschland anerkennen lassen. Im Jahr 2024 wurden im Kammergebiet 84 Anerkennungsverfahren aus 20 Herkunftsländern abgeschlossen. In 25 Fällen wurde die volle Gleichwertigkeit festgestellt, 59-mal eine teilweise Gleichwertigkeit.

Damit dieser Integrationsprozess künftig schneller gelingt, fordert die Kammer eine praxisnahe Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Burger: „Unsere Betriebe brauchen Planungssicherheit. Anerkennungsverfahren und Zuwanderungsprozesse müssen einfacher und zügiger gestaltet werden. Das erleichtert den Betrieben die Suche nach dringend benötigten Fachkräften – und stärkt die ganze Region.“

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.

Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolle übernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer Freiburg ist Dienstleister und Ansprechpartner für fast 16.000 Handwerksbetriebe mit mehr als 100.000 Beschäftigten und rund 6.500 Auszubildenden in den Landkreisen Ortenau, Emmendingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg. Die Mitgliedsbetriebe in Südbaden generierten im Jahr 2023 einen Umsatz von mehr als 10 Milliarden Euro.
Neben den staatlichen Pflichtaufgaben in Ausbildung, Prüfungswesen und Handwerksrolle übernimmt die Handwerkskammer Freiburg zahlreiche weitere Aufgaben. Sie unterhält moderne Be­ra­tungs- und Bil­dungs­zent­ren, in denen sie ihren Mitgliedern ein breites Spektrum an Service bietet: berufliche Bildungsangebote, Nachwuchswerbung, Rechtsberatung sowie Beratung in den Bereichen „Betriebswirtschaft“, „Betriebsübergabe und - übernahme“, „Innovation“, „Umwelt“, „Außenwirtschaft“, „Fachkräftesicherung“, „Organisationsentwicklung“ und „Digitalisierung“. Daneben unterstützt sie Existenzgründer und fördert das Handwerk vor Ort.



drucken  als PDF  an Freund senden  „Guter Ansatz, aber noch keine echte Reform“ Schlechte Wirtschaftslage trifft das Handwerk
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.10.2025 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2202479
Anzahl Zeichen: 4031

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christofer Grass
Stadt:

Freiburg im Breisgau


Telefon: +49 (761) 21800-492

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 123 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vielfalt im Handwerk: Azubis kommen aus 75 Ländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Freiburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Anna Hüllner holt Silber bei den EuroSkills 2025 ...

Großer Erfolg für das südbadische Handwerk: Anna Hüllner aus Helmlingen hat bei den EuroSkills 2025 in Herning (Dänemark) die Silbermedaille gewonnen. Die 24-jährige Maler- und Lackiererin vom Europa-Park Rust überzeugte in einem anspruchsvoll ...

Handwerk im Mittelpunkt ...

Menschen im Handwerk wissen, wie gut sich Arbeit anfühlen kann. Höchste Zeit, dass diese Gefühle für alle erfahrbar werden. Am 20. September, dem „Tag des Handwerks“, rücken daher das Handwerk, seine Betriebe und Beschäftigten in den Mittel ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Freiburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z