Kyocera liefert Solarmodule für Sportboote von Toyota

(PresseBox) - Die Kyocera Corporation kündigte heute an, dass das Unternehmen nun auch Solarmodule für "Toyota Solar Panels" liefert. Diese Module sollen in die von der Toyota Motor Corporation hergestellten und vertriebenen Sportboote installiert werden. Toyota Solar Panels lassen sich auch als optionale Einheit auf Sportbooten anderer Hersteller einbauen.
Kyocera präsentiert dieses Solarmodul auf seinem Stand auf der PV Japan 2010, einer Fachmesse für Solarenergieprodukte, die vom 30. Juni bis zum 2. Juli 2010 im Pacifico Yokohama in Japan stattfindet.
Der von den Solarmodulen erzeugte Strom kann in einer Batterie gespeichert und als zusätzliche, langlebige Stromquelle für zahlreiche elektronische und andere Geräte an Bord eines Sportboots genutzt werden. So wird das Freizeiterlebnis auf dem Wasser noch angenehmer. Der Einsatz der Solarmodule reduziert nicht nur die CO2-Emmission, sondern verhindert auch die Entladung der Bootsbatterie, wenn das Boot längere Zeit ungenutzt im Hafen liegt.
Kyocera liefert bereits Solarmodule für den Toyota Prius, der im Mai 2009 auf den Markt gekommen ist. Nach der Einführung der Solarmodule des Unternehmens im Automobil-Sektor wird die Verwendung dieser Module jetzt auf Schiffe ausgedehnt.
Für dieses Produkt hat Kyocera strenge Qualitätskontrollen eingerichtet, die gründliche Tests zur Sicherung der Hitzebeständigkeit, Schwingungs- und Stoßfestigkeit sowie weitere Aspekte beinhalten, um die Zuverlässigkeit zu gewähren. Zur Produktion dieses Moduls hat Kyocera eine spezielle Produktionsanlage mit besonders geschulten Ingenieuren aufgebaut, die die sorgfältigen Herstellungskontrollen garantieren.
Kyocera arbeitet beständig daran, die Qualität der Solarzellen und module weiter zu verbessern und erforscht neue Möglichkeiten zum Einsatz der Solarenergie.
Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 213 Tochtergesellschaften (1. April 2010) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen. Mit über 63.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Netto-Jahresumsatz von rund 8.59 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Mita Deutschland GmbH in Meerbusch. Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 450.000 Euro pro Preiskategorie).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kyocera Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 213 Tochtergesellschaften (1. April 2010) bestehenden Kyocera-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologie-Konzern ist weltweit einer der größten Produzenten von Solarenergie-Systemen. Mit über 63.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Netto-Jahresumsatz von rund 8.59 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u.a. Laserdrucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile, Feinkeramik-Produkte sowie Solarkomplettsysteme. Kyocera ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der Kyocera Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der Kyocera Mita Deutschland GmbH in Meerbusch. Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen des Lebenswerkes hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 450.000 Euro pro Preiskategorie).
Datum: 01.07.2010 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 220372
Anzahl Zeichen: 3240
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kyoto / Neuss
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kyocera liefert Solarmodule für Sportboote von Toyota"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KYOCERA FINECERAMICS GMBH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).