ZDK: Autogipfel ohne Kunden

ZDK: Autogipfel ohne Kunden

ID: 2203728

(ots) - Vor dem Automobilgipfel appelliert das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in einem Schreiben an Bundeskanzler Friedrich Merz, den Strukturwandel der Branche aktiv zu unterstützen - und dabei die gesamte Wertschöpfungskette im Blick zu behalten. Nicht nur Industrie und Zulieferer, sondern auch die 40.000 Autohäuser und Kfz-Werkstätten mit ihren fast 470.000 Beschäftigten sichern tagtäglich Mobilität - und müssen Teil zukunftsfähiger Lösungen sein.

"Ohne Werkstätten, Autohäuser und den direkten Draht zum Kunden bleibt der Mobilitätswandel Stückwerk", betont Thomas Peckruhn (https://www.kfzgewerbe.de/wir-ueber-uns/vorstand/thomas-peckruhn-praesident), Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). "Entscheidend für den Erfolg der E-Mobilität ist das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher - und das braucht verlässliche Rahmenbedingungen für Betriebe und Kunden gleichermaßen."

6-Punkte-Plan für erfolgreiche Transformation

Mit einem klaren und praxisnahen 6-Punkte-Plan (https://www.kfzgewerbe.de/verband/verbandsarbeit/mobilitaet-der-zukunft-sichern-ein-fahrplan-fuer-die-zukunft-des-kfz-gewerbes) fordert der ZDK eine Mobilitätspolitik, die sich an der Lebensrealität der Menschen orientiert. Das Maßnahmenpaket, das Bundeskanzler Merz und den zuständigen Ministerinnen und Ministern vorliegt, zielt auf mehr Verbrauchervertrauen, bezahlbare Mobilität für alle - und den Erhalt der technologischen Vielfalt auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Umso unverständlicher ist es, dass der ZDK als zentrale Stimme des automobilen Mittelstands und Vertreter von Verbraucherinteressen beim Autogipfel im Kanzleramt außen vor bleibt - obwohl das Kfz-Gewerbe mit seinen Werkstätten und Autohäusern einer der Eckpfeiler für individuelle Mobilität in Deutschland ist.

"Wer über die Zukunft der Mobilität diskutiert, darf die Menschen nicht vergessen, die sie tagtäglich möglich machen - in den Werkstätten, Autohäusern und auf der Straße", mahnt Peckruhn. "Politik muss näher an die Lebensrealität der Verbraucherinnen und Verbraucher rücken. Ohne sie wird die Transformation scheitern."



Klimaschutz nur mit Technologieoffenheit

Aus Sicht des ZDK gelingt die Transformation nur, wenn neben batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) auch moderne Hybride, effiziente Verbrenner mit CO2-neutralen Kraftstoffen sowie Wasserstoffantriebe gleichermaßen berücksichtigt werden. Denn über 60 Prozent der Neuzulassungen verfügen über moderne und alternative Antriebe, größtenteils teilelektrisch. Diese Vielfalt sorgt für praxistaugliche Lösungen und sichert Mobilität für alle - gerade im ländlichen Raum und bei gewerblichen Nutzern.

Zugleich ist ein funktionierender Gebrauchtwagenmarkt für E-Fahrzeuge entscheidend. Der ZDK fordert deshalb zertifizierte Batterietests, transparente Ladepreise sowie gezielte Schulungen für Batteriereparaturen. So entsteht Vertrauen bei Käuferinnen und Käufern und die Besitzumschreibung wird zur echten Klimachance.

Elektromobilität muss sich aber auch wirtschaftlich lohnen. Der ZDK setzt sich deshalb für eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung bis mindestens 2035, eine erhöhte Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer, steuerliche Vorteile für Privatkäufer und kommunale Anreize wie kostenfreies Parken ein. Damit bleibt der Umstieg auf E-Autos bezahlbar - für Verbraucher wie Unternehmen.

"Wer den Wandel will, muss ihn auch ermöglichen - bezahlbar, praktikabel und ohne ideologische Scheuklappen", so Peckruhn. "Technologieoffenheit, ein funktionierender Gebrauchtwagenmarkt und verlässliche Rahmenbedingungen sind die Basis dafür, dass Mobilität nicht zum Luxusgut wird."

Ladestrompreise deutlich senken

Ein weiteres zentrales Hemmnis insbesondere für Privatkunden sind die hohen Strompreise. Der ZDK fordert eine Senkung von Netzentgelten und Stromsteuer für Ladestrom sowie klare Preisangaben an Ladesäulen. Nur mit dauerhaft günstigen Ladebedingungen lassen sich Nachfrage, Investitionen und Infrastruktur ausbauen.

Statt breit gestreuter Kaufprämien schlägt der ZDK intelligente Anreize vor - etwa 1.000-Euro-Ladegutscheine, die hälftig von den Energieversorgern zur Attraktivitätssteigerung der Elektromobilität finanziert werden, für den Kauf von neuen oder gebrauchten E-Fahrzeugen. Gleichzeitig sollte endlich das bidirektionale Laden rechtlich ermöglicht werden. Es kann einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und zur Energiewende leisten - wenn die nötigen Rahmenbedingungen jetzt geschaffen werden.

Kritisch sieht der ZDK dagegen neue Regulierungen für Firmen- und Vermietflotten. Pflichtquoten für E-Fahrzeuge lösen die strukturellen Probleme nicht - im Gegenteil: Ohne flächendeckende Ladeinfrastruktur, stabile Förderung und funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt bleiben sie wirkungslos und könnten die Akzeptanz weiter gefährden.

"Die Transformation im Automobilsektor darf nicht zur sozialen oder wirtschaftlichen Belastung werden", betont Peckruhn. "Sie braucht einen realistischen, technologieoffenen Kurs - mit Verlässlichkeit für Verbraucher, Betriebe und Kommunen. Nur so lassen sich Klimaziele mit breiter Akzeptanz in Einklang bringen."

Die Pressemeldung finden Sie hier (https://www.kfzgewerbe.de/zdk-autogipfel-ohne-kunden).

Den 6-Punkte-Plan finden Sie hier (https://www.kfzgewerbe.de/verband/verbandsarbeit/mobilitaet-der-zukunft-sichern-ein-fahrplan-fuer-die-zukunft-des-kfz-gewerbes).

Pressekontakt:

Andreas Cremer, Stellv. Pressesprecher
Tel.: 0173/6400542
E-Mail: cremer@kfzgewerbe.de


Original-Content von: ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V., übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Athletischer Auftritt: Eibach Sportline Fahrwerksfedern für den neuen Audi A5 ArGeZ zum Autogipfel: Das Wichtigste ist die Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferindustrie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.10.2025 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2203728
Anzahl Zeichen: 5982

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 135 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ZDK: Autogipfel ohne Kunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ZDK: Jürgen Hasler ist neuer Hauptgeschäftsführer ...

Wegweisende Entscheidungen hat die ZDK-Mitgliederversammlung heute in Weimar getroffen: Die Delegierten wählten einstimmig Jürgen Hasler zum neuen Hauptgeschäftsführer. Er folgt auf Dr. Kurt-Christian Scheel, der den ZDK Ende April 2025 verlassen ...

Alle Meldungen von ZDK Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z