ChatGPT-Wasserzeichen: Mythos widerlegt

ChatGPT-Wasserzeichen: Mythos widerlegt

ID: 2204848

Unicode-Zeichen werden fälschlicherweise als Tracking-Mechanismus interpretiert



Unicode-Zeichen werden fälschlicherweise als Tracking-Mechanismus interpretiert.Unicode-Zeichen werden fälschlicherweise als Tracking-Mechanismus interpretiert.

(firmenpresse) - In sozialen Medien kursieren Videos, die vor angeblichen unsichtbaren Wasserzeichen in ChatGPT-Texten warnen. Eine Analyse zeigt: Bei den vermeintlichen Wasserzeichen handelt es sich lediglich um Unicode-Zeichen, die keine Kennzeichnung von KI-Inhalten darstellen.

Woher kommt der Mythos?

Die Gerüchte entstanden, weil OpenAI laut Business Insider zwar Wasserzeichen testete, diese aber nie einführte. Zudem existieren Wasserzeichen tatsächlich bei KI-Bildern und -Videos, was für Verwirrung sorgte.

Unicode-Zeichen statt Wasserzeichen

Was Nutzer als "Wasserzeichen" identifizieren, sind Unicode-Zeichen wie Soft Hyphens (U+00AD) oder Zero Width Spaces (U+200B). Diese dienen der Textformatierung und tauchen auf, weil die KI mit Website-Texten trainiert wurde oder die Lesbarkeit verbessern soll. Im Gegensatz zu echten Wasserzeichen lassen sie sich problemlos mit der Suchen-und-Ersetzen-Funktion entfernen.

Fazit

ChatGPT bestätigt selbst, dass keine Wasserzeichen verwendet werden. Alle derzeit verfügbaren Verfahren zur sicheren Identifikation KI-generierter Texte gelten als unzuverlässig. Experten empfehlen den transparenten Einsatz von KI-Tools und die Kennzeichnung KI-generierter Inhalte.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Wiemer Arndt betreibt Büros in Berlin, Ruhr und Freiburg. Das Unternehmen entwickelt als Datenschutzbeauftragte Datenschutzkonzepte, erstellt datenschutzkonforme Websites und Shops, schult Ihre Mitarbeiter und unterstützt Sie bei der IT-Sicherheit.

Neben Online Schulungen über ein eigenes Portal bietet Wiemer Arndt auch Workshops und Präsenz-Schulungen zum Datenschutz und Online-Marketing in ganz Deutschland an. Mit hohem Praxisbezug vermittelt das Unternehmen durch seine Beratung, wie Sie Ihr Unternehmen datenschutzkonform führen und qualifiziert Ihre Mitarbeitenden.



PresseKontakt / Agentur:

Hermine Klehm
kontakt(at)wiemer-arndt.de
+49 (0)30.403 649 830



drucken  als PDF  an Freund senden  Michaela Goll über den Vertrieb im Mittelstand: Warum viele Firmen nicht die Umsätze erzielen, die sie gerne hätten – und wie klare Strukturen genau das schaffen Neues Buch:
Bereitgestellt von Benutzer: Wiemer-Arndt
Datum: 14.10.2025 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2204848
Anzahl Zeichen: 1385

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hermine Klehm
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (0)30.403 649 830

Kategorie:

Unternehmensberatung


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.10.2025

Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ChatGPT-Wasserzeichen: Mythos widerlegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wiemer Arndt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Wiemer Arndt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z