Stellungnahme zur Schließung des angewandten Geostandortes der TU Darmstadt

Stellungnahme zur Schließung des angewandten Geostandortes der TU Darmstadt

ID: 2205020

Geowissenschaftliche Ausbildung ist Schlüssel für Energieversorgung, Wasserwirtschaft und Infrastruktur – BDG fordert Erhalt des Studiengangs



(PresseBox) - Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. vertritt seit mehr als 40 Jahren die Interessen des Berufsstandes der deutschen Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler. Der BDG ist damit zentraler Ansprechpartner bei allen berufsständischen Belangen zu den Themen Umwelt, Baugrund, Geoenergie/Geothermie, Rohstoffe und Wasser.

Die geplante Schließung der Angewandten Geowissenschaften an der TU Darmstadt würde zu einem weiteren Engpass von Absolventinnen und Absolventen führen, die im Arbeitsmarkt in Hessen und deutschlandweit dringend benötigt werden - in Ingenieurbüros und Baugrundlaboren, als Freiberufler, in der Industrie sowie in Ämtern und Behörden. Bereits heute haben Arbeitgeber der freien Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes Probleme, qualifizierte Absolventinnen und Absolventen zu finden.

Geowissenschaftler sind Experten des genutzten Untergrunds. Sie unterstützen Kommunen und Bauherren bei der Baugrunduntersuchung, Infrastrukturmaßnahmen und dem Ausbau der Geothermie. Sie sanieren Altlastenstandorte, erschließen Grundwasser für den Erhalt von Trinkwasserreservoiren und sind häufig Mitglied in den Ingenieurkammern der Länder.

Mit geowissenschaftlicher Expertise wird die nachhaltige Gewinnung von Bau- und Industrierohstoffen, von kritischen Rohstoffen sowie der sichere Nachbergbau mit der Beseitigung von Bergbaufolgen gewährleistet. Geowissenschaftler erschließen und fördern Energiequellen wie die tiefe Geothermie. Dabei sind gerade die Themen Energie und Rohstoffe Schlüsselelemente der strategischen Unabhängigkeit Deutschlands.

In behördlichen Einrichtungen wie dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) oder den in den Regierungspräsidien verorteten Bergbehörden, z. B. auch in Darmstadt, bearbeitet unser Berufsstand Genehmigungsverfahren für die

Durchführung von Bau- und Erschließungsmaßnahmen und befasst sich mit der geologischen Landesaufnahme.



Daher ist es für den Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. überraschend, dass das Präsidium der Technischen Universität Darmstadt eine Schließung des Instituts für Angewandte Geowissenschaften im FB 11 (Material- und Geowissenschaften) beabsichtigt.

Das Institut für Angewandte Geowissenschaften bietet einen für die Ausbildung ingenieurtechnisch orientierter Absolventen entscheidenden angewandten Hochschulstandort. Die geplante Kürzung bedeutet faktisch das Ende dieser angewandtgeowissenschaftlichen Ausbildung in Hessen. Dabei wird geowissenschaftlicher Nachwuchs in Hessen und deutschlandweit dringend benötigt, denn der Bedarf ist bereits

höher als das Angebot an Nachwuchskräften. Studierende finden direkt nach ihrem Abschluss eine Anstellung in der Industrie, in Ingenieurbüros und Behörden.

Ohne einen geowissenschaftlich-angewandten Studiengang wird Hessen zukünftig einem eklatanten Mangel an Fachkräften gegenüberstehen, der auch nicht durch Absolventen anderer Standorte aufgefangen werden kann. In der Industrie, in geowissenschaftlichen

Ingenieurbüros und in Behörden werden zukünftig Stellen kaum mehr besetzt werden. Diese Situation besteht in gleicher Weise bereits seit einigen Jahren im Saarland.

Dass ein naturwissenschaftlicher Studiengang mit ingenieurwissenschaftlicher Anbindung und einem klaren Berufsbild und Bedarf am Arbeitsmarkt geschlossen werden soll erschließt sich uns nicht und wir fordern Universitätsleitung und Landesregierung auf, die geplante Schießung zu revidieren.

Als Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. bieten wir unsere Expertise an, um gemeinsam mit dem Land Hessen, der Technischen Universität Darmstadt und weiteren Beteiligten in Dialog zu treten, um gemeinsam eine zukunftsfähige Strategie für die genannten berufsrelevanten Themen zu entwickeln.

Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ist die berufliche Interessenvertretung der Geowissenschaften der festen Erde in Deutschland.

Er vertritt seit über 40 Jahren die Interessen der ca. 30.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Deutschland gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Berufsgruppen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ist die berufliche Interessenvertretung der Geowissenschaften der festen Erde in Deutschland.
Er vertritt seit über 40 Jahren die Interessen der ca. 30.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Deutschland gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Berufsgruppen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitale Kommunikation im Unternehmen neu gedacht Vom Büro in die Kanzlei: So gelingt die berufliche Neuorientierung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.10.2025 - 18:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2205020
Anzahl Zeichen: 4501

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michelle Klein
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme zur Schließung des angewandten Geostandortes der TU Darmstadt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDG - Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt Mitglied werden - und erst 2026 zahlen! ...

Ab Oktober besteht die Möglichkeit, dem BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. beizutreten, ohne für den verbleibenden Zeitraum des Jahres Mitgliedsbeiträge zu zahlen. Wer jetzt Mitglied wird, profitiert sofort von allen Vorteilen ...

GeoTHERM 2026 ...

Im Rahmen der neunzehnten GeoTHERM, der weltweit größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Offenburg, findet am Freitag, den 27. Februar 2026, erneut das Career Connect Forum statt. Bei diesem Event treffen Jobeinsteiger, Experten und Unternehme ...

Bergrecht verständlich machen ...

Das Bergrecht zählt zu den zentralen Rechtsgebieten, mit denen Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in ihrem Berufsalltag immer wieder in Berührung kommen. Es regelt nicht nur die Suche und Gewinnung von Rohstoffen, sondern ist auch für ...

Alle Meldungen von BDG - Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z