Spastik ist kein Schicksal

Spastik ist kein Schicksal

ID: 2206719

(ots) - 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Eine der häufigsten Folgen ist die Spastik. Viele Betroffene leiden noch Jahre nach dem Schlaganfall unter dieser Muskelverkrampfung, obwohl es wirksame Behandlungsmöglichkeiten gibt. Darauf macht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober aufmerksam. Ihr Motto: "Spastik ist kein Schicksal!".

Spastik entwickelt sich schleichend

Eine Spastik entsteht häufig, wenn sich das geschädigte Gehirn nach einem Schlaganfall neu organisiert. Meist entwickelt sie sich schleichend erst Wochen oder Monate nach dem Schlaganfall. Die Muskulatur verkrampft und schmerzt zunehmend, die Beweglichkeit wird eingeschränkt. Wird die Spastik nicht behandelt, kann sich die Muskulatur dauerhaft verkürzen. Gelenke versteifen und es kommt zu unnatürlichen Körperhaltungen, die nur schwer zu lösen sind. Die Betroffenen können sich oft nur unter großer Anstrengung und Schmerzen bewegen.

Mehrheit der Betroffenen nicht gut versorgt

Eine Befragung von rund 1.000 Schlaganfall-Betroffenen (1) macht deutlich, dass die Versorgung große Lücken aufweist. Fast die Hälfte der Befragten (47,6%) gab an, eine Spastik in Arm, Hand oder Bein zu haben. 51 Prozent von ihnen beklagen regelmäßige Schmerzen, 70 Prozent haben häufig Schwierigkeiten, sich zu bewegen. Die Hälfte aller Spastik-Betroffenen wünscht sich mehr Unterstützung, zum Beispiel durch weitere Therapien. Unterstrichen werden die Ergebnisse durch eine im Deutschen Ärzteblatt (2) veröffentlichte Studie. Sie stellt fest, dass die Mehrheit der Betroffenen nicht leitliniengerecht behandelt wird.

Es gibt wirksame Behandlungsmöglichkeiten

Dabei ist die Spastik heute eine gut behandelbare Erkrankung. Insbesondere die Kombination von medikamentöser Behandlung mit Physio- oder Ergotherapie und der Unterstützung durch individuell angepasste Hilfsmittel verschafft vielen Betroffenen große Erleichterung und mehr Mobilität im Alltag. In diesem Jahr wurde unter Mitwirkung der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Leitlinie zur Behandlung spastischer Bewegungsstörungen überarbeitet und neu aufgelegt. Doch offensichtlich braucht es noch viel Aufklärung in der Fachwelt und unter den Betroffenen.



Versorgung gehört in die Hände von Fachleuten

"Unsere Erfahrung zeigt, dass viele Betroffene unzureichend über moderne Versorgungsmöglichkeiten aufgeklärt werden und es kaum Zusammenarbeit zwischen den Behandelnden gibt", stellt Anna Engel fest. Die Gesundheitswissenschaftlerin und Physiotherapeutin ist Expertin für Rehabilitation bei der Deutschen Schlaganfall-Hilfe. Bei Verdacht auf eine Spastik rät sie Betroffenen, immer eine neurologische Facharztpraxis aufzusuchen. Auch ausgewählte Therapeutinnen und Therapeuten sollten über Erfahrung in der Spastik-Behandlung verfügen. Und eine Hilfsmittelversorgung erfolgt nach Möglichkeit durch ein geeignetes Sanitätshaus. Die Schlaganfall-Hilfe hat bundesweit bereits mehr als 30 Sanitätshäuser in der Schlaganfall-Versorgung qualifiziert.

Neuer Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Zum Welt-Schlaganfalltag bringt die Stiftung einen kostenlosen Spastik-Ratgeber für Betroffene und Angehörige heraus. Außerdem beantworten Fachleute aus dem Netzwerk der Stiftung Fragen rund um das Thema in einer Telefonsprechstunde am Donnerstag, 30. Oktober. Informationen zu allen Themen hat die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe auf ihrer Aktionsseite zusammengestellt: www.schlaganfall.de

Quellen:

(1) Franzisket C, Voigt C, Brinkmeier M, Wagner M, Pries R.: Unerfüllte Bedürfnisse in der Schlaganfall-Nachsorge - Auswertung einer Befragung von Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland. Gesundheitswesen. 2025 Aug;87(8-09):517-523. doi: 10.1055/a-2525-2857.

https://ots.de/hZuxCK

(2) "Inzidenz und ambulante medizinische Versorgung von Patienten mit schlaganfallassoziierter spastischer Bewegungsstörung"; Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 284-5; DOI: 10.3238/arztebl.m2023.0004

https://ots.de/aVEJHX

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Mario Leisle
Pressesprecher
Telefon: 05241 9770-12
E-Mail: presse@schlaganfall-hilfe.de
Internet: schlaganfall-hilfe.de
facebook.com/schlaganfallhilfe
twitter.com/schlaganfall_dt


Original-Content von: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, übermittelt durch news aktuellWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Vitaminmangel: Erschöpfung und Müdigkeit vorbeugen / Ständig müde und schlapp? Neben Stress und Schlafmangel kann auch ein Vitamin-B12-Mangel die Ursache sein
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2025 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206719
Anzahl Zeichen: 4648

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: ots
Stadt:

Gütersloh



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 102 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spastik ist kein Schicksal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tag gegen den Schlaganfall: Viele kennen ihr Risiko nicht ...

Viele Menschen in Deutschland haben ein Schlaganfall-Risiko, ohne es zu wissen. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum bundesweiten Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai hin. Etwa 270.000 Menschen jährlich erleiden in Deutschland ...

Im Notfall gilt die 112 - überall in der EU ...

Der Notruf 112 funktioniert in allen Ländern der Europäischen Union. Darauf weist die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des Europäischen Notruftags am 11. Februar hin. Seit 2009 gilt die Notrufnummer 112 in allen 27 EU-Mitgliedssta ...

Schlaganfall: Betroffene beklagen Mangel an Unterstützung ...

Rund 70 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen sind in der häuslichen Nachsorge nicht ausreichend versorgt. Zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober veröffentlicht die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe die Ergebnisse einer großen Befragung. Erste ...

Alle Meldungen von Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z