/POWorld am 27. November 2025 in Osnabrück
Barcamp für agile Produktentwicklung geht in die zweite Runde
Open Space mit interaktiven Sessions
Das Format des Events orientiert sich erneut am Barcamp-Prinzip: Statt einer vorab festgelegten Agenda gestalten die Teilnehmer:innen das Programm vor Ort aktiv mit. In kurzen Pitches werden zu Beginn der Veranstaltung im Open Space Themenvorschläge für Sessions gesammelt, aus denen die Teilnehmer:innen gemeinsam eine Agenda entwickeln. Die Sessions bieten Raum für Erfahrungsaustausch und lebendige Diskussionen. Die thematische Bandbreite reicht von agilen Methoden, über Produktvision und Roadmapping bis hin zu Skalierung und Leadership in agilen Teams.
PO als wirksame:r Produktgestalter:in – Keynote von Oliver Winter
Ein besonderes Highlight der diesjährigen /POWorld ist die Keynote von Oliver Winter, Product Coach bei den Produktwerkern. In seinem Impulsvortrag „Wirksame Produktgestaltung statt Feature-Verwaltung – die eigene Rolle als Product Owner überdenken“ geht es darum, wie Product Ownern der Change vom reaktiven Task Manager hin zur aktiven Gestalterrolle gelingen kann.
„Viele Product Owner konzentrieren sich im Alltag stark auf Prozesse, Backlogs und Features – dabei liegt ihr eigentliches Potenzial in der aktiven Produktgestaltung. In meiner Keynote zeige ich, wie sich der Fokus verschiebt, wenn nicht nur Features verwaltet, sondern Verhaltensveränderungen bei Nutzer:innen und Werte für das eigene Unternehmen erzielt werden sollen“, sagt Oliver Winter, der selbst auf zwei Jahrzehnte Erfahrung in der nutzerzentrierten, agilen Produktentwicklung – sowohl in Startups als auch in Konzernen – zurückblicken kann. „Ich freue mich sehr, bei der /POWorld dabei zu sein. Das Reflektieren der eigenen Rolle und der eigenen Arbeitsweise kommt im Alltag of viel zu kurz. Das Barcamp bietet genau den richtigen Rahmen, um sich mit solchen Fragen auseinanderzusetzen und neuen Input von außen mitzunehmen“, so Oliver Winter.
Talktrack liefert zusätzliche Impulse
Ergänzend zu den spontanen Sessions bietet in diesem Jahr ein kuratierter Talktrack weitere spannende Impulse: Expert:innen von slashwhy teilen ihr Wissen zu praxisrelevanten Themen wie der Bedeutung von Discovery, der Rolle kognitiver Verzerrungen bei Produktentscheidungen, Teamstrukturen nach dem unFIX-Modell, der Verzahnung von Software-Architektur und Backlog sowie dem Einsatz von GenAI in der Rolle als Product Owner.
Austausch und Vernetzung auf Augenhöhe
Die /POWorld bringt Product Owner und agile Enthusiast:innen zusammen, die im Arbeitsalltag vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Auch abseits der Sessions bietet das Barcamp vielfältige Möglichkeiten zum intensiven fachlichen Austausch und zur gezielten Erweiterung des eigenen beruflichen Netzwerks – mit Teilnehmenden aus namhaften Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen.
Strahlkraft über die Region hinaus
„Die Idee zur /POWorld entstand 2024 aus dem Bedarf, den wir in vielen Kundenprojekten beobachten: Product Owner suchen den Blick über den Tellerrand des eigenen Projekts und Unternehmens. Umso erfreulicher war die auf Anhieb positive Resonanz auf das Format“, erklärt Henning Möller, Agile Travel Guide bei slashwhy und Mitorganisator des Events. „Dass die Veranstaltung schon im zweiten Jahr so viel Strahlkraft entfaltet hat, dass zwei Drittel der Tickets innerhalb kürzester Zeit vergriffen waren und dass Teilnehmende teils weite Anreisen auf sich nehmen, zeigt, wie groß das Interesse an einem praxisnahen, fachlichen Austausch ist", so Henning Möller.
Für slashwhy ist die /POWorld nicht nur ein Event, sondern auch Ausdruck eines agilen Mindsets, das tief in der Unternehmenskultur verankert ist und in jedem Kundenprojekt konsequent gelebt wird.
Veranstaltungsort und Anmeldung
Das /POWorld Barcamp findet am Donnerstag, den 27. November 2025, am slashwhy-Standort in Osnabrück, Netter Platz 2, statt. Die Teilnahme ist auf 150 Plätze begrenzt. Tickets und weitere Informationen sind online verfügbar unter: https://www.slashwhy.de/de/poworld
Über Oliver Winter:
Oliver Winter ist Product Coach mit Fokus auf nutzerzentrierte, agile Produktentwicklung. Mit langjähriger Erfahrung in Startups und Konzernen unterstützt er Teams dabei, digitale Produkte zu entwickeln, die echten Mehrwert stiften – für Nutzer:innen wie für das Unternehmen. Dabei verbindet er strategisches Denken mit operativer Exzellenz und legt besonderen Wert auf Klarheit im Prozess, echte Kundennähe und cross-funktionale Zusammenarbeit. Ob im Coaching, in der Entwicklung einer Produktstrategie oder im Sparring – Oliver bringt Empathie, Struktur und unternehmerisches Denken zusammen, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
Die slashwhy GmbH & Co. KG ist Partner im Bereich der Individualentwicklung nutzerzentrierter Software-Anwendungen, die Menschen begeistern: make people happy. Das Leistungsspektrum reicht von Lösungen für die Integration neuer Hardware und die Entwicklung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Software-Anwendungen über die Vernetzung von Geräten bis hin zur Interaktion von Mensch und Maschine.
Mithilfe agiler Methoden, UX Design sowie Workshops und Trainings unterstützen die Expert:innen von slashwhy Unternehmen von der ersten Idee über die Konzeption bis zur Realisierung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Die Vision: every software inspires. Das Portfolio umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Applikationen für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software sowie IoT- und Cloud-Lösungen. Dank crossfunktionaler Projekt-Teams ermöglicht slashwhy Unternehmen den Zugang zu neuesten IT-Technologien und -Methoden und verschafft ihnen so einen reellen Wettbewerbsvorteil.
Zu den Kunden von slashwhy gehören namhafte Unternehmen aus den Bereichen Agritech, CleanTech, Consumer Electronics, Electrical Engineering, Energy, Food, Health, Manufacturing, Mechanical Engineering, Medical, Smart Home und weiteren Branchen. Dabei profitieren diese nicht nur von einem tiefgehenden Branchenverständnis, sondern auch von einer umfassenden Cross-Industry-Expertise. An den Standorten Osnabrück und Hamburg beschäftigt slashwhy derzeit etwa 250 Mitarbeiter:innen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die slashwhy GmbH & Co. KG ist Partner im Bereich der Individualentwicklung nutzerzentrierter Software-Anwendungen, die Menschen begeistern: make people happy. Das Leistungsspektrum reicht von Lösungen für die Integration neuer Hardware und die Entwicklung von Schnittstellen zwischen verschiedenen Software-Anwendungen über die Vernetzung von Geräten bis hin zur Interaktion von Mensch und Maschine.
Mithilfe agiler Methoden, UX Design sowie Workshops und Trainings unterstützen die Expert:innen von slashwhy Unternehmen von der ersten Idee über die Konzeption bis zur Realisierung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Die Vision: every software inspires. Das Portfolio umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Applikationen für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software sowie IoT- und Cloud-Lösungen. Dank crossfunktionaler Projekt-Teams ermöglicht slashwhy Unternehmen den Zugang zu neuesten IT-Technologien und -Methoden und verschafft ihnen so einen reellen Wettbewerbsvorteil.
Zu den Kunden von slashwhy gehören namhafte Unternehmen aus den Bereichen Agritech, CleanTech, Consumer Electronics, Electrical Engineering, Energy, Food, Health, Manufacturing, Mechanical Engineering, Medical, Smart Home und weiteren Branchen. Dabei profitieren diese nicht nur von einem tiefgehenden Branchenverständnis, sondern auch von einer umfassenden Cross-Industry-Expertise. An den Standorten Osnabrück und Hamburg beschäftigt slashwhy derzeit etwa 250 Mitarbeiter:innen.
Datum: 23.10.2025 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2206835
Anzahl Zeichen: 6992
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Vanessa Kristahn
Stadt:
Osnabrück
Telefon: +49 541 9610 4474
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"/POWorld am 27. November 2025 in Osnabrück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
slashwhy GmbH&Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).