Kunst des Rheinlands lässt den Westen leuchten
ID: 221687
Kunst des Rheinlands lässt den Westen leuchten
Bonn (nrw-tn). Mit seiner großen Ausstellung "Der Westen leuchtet" vom 9. Juli bis zum 14. Oktober 2010 versucht das Kunstmuseum Bonn eine Bestandsaufnahme der Kunst aus dem Rheinland. Den älteren und bereits international renommierten Künstlern aus der Region wie etwa Joseph Beuys, Tony Cragg, Isa Genzken, Andreas Gursky, Imi Knoebel, Albert Oehlen, Sigmar Polk, Gerhard Richter, Thomas Schütte und Rosemarie Trockel werden die Werke junger Künstler entgegengestellt. Hierbei sind zum Beispiel Thomas Arnolds, Martina Debus, David Hahlbrock und Bernd Kasrtner vertreten. Das Besondere an diesem Ausstellungskonzept in dem von Stararchitekt Axel Schultes erbauten Museum ist, dass die namhaften Künstler der älteren Generation die Auswahl der jungen Künstler selbst getroffen hat. Damit soll ein Zeichen gegen die Allmacht von Kuratoren getroffen werden und die Leistungen der Künstler in den Vordergrund rücken. Führungen durch die Ausstellung finden sonntags um 11 Uhr statt. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es im Netz.
www.kunstmuseum-bonn.de
Pressekontakt: Kunstmuseum Bonn, Dr. Ute Herborg-Oberhäuser, Telefon: 0228/7762-23, Fax: -06, E-Mail: ute.herborg-oberhaeuser@bonn.de
NRW-Tournews
c/o Tourismus NRW e.V.
Völklinger Str. 4
D- 40219 Düsseldorf
Tel: 0 2 11/9 13 20 ? 500
Fax: 0 2 11/9 13 20 ? 555
redaktion@nrw-tournews.de
Internet: www.nrw-tournews.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.07.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221687
Anzahl Zeichen: 1830
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunst des Rheinlands lässt den Westen leuchten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tourismus NRW (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).