Nur die Schattenwirtschaft profitiert
ID: 221861
40 Millionen Steuer-Mehreinnahmen pro Jahr für Niedersachsen durch neuen Glücksspielstaatsvertrag? - Experten fordern klaren ordnungspolitischen Rahmen
Dr. Luca Rebeggiani vom Center for Sports Management der Leibniz Universität Hannover http://www.csm.uni-hannover.de, plädierte in der Expertenrunde in der AWD-Arena dafür, den Ökonomen in der von Juristen dominierten Diskussion mehr Gehör zu verschaffen. Die Auseinandersetzung sollte vielmehr um die gesellschaftlich gewünschte ordnungspolitische Regulierung des Glücksspielmarktes kreisen und nicht um die Interpretation irgendwelcher Urteile. Auch finanziell würde sich mehr ökonomischer Sachverstand durchaus lohnen: "Würden nämlich Werbung und Vertrieb der staatlichen Lotterien ohne die unverhältnismäßigen Restriktionen wieder angemessen geregelt werden, könnten die Bundesländer in den Jahren 2012 bis 2016 bis zu zehn Milliarden Euro Mehreinnahmen nur bei den Lotterien generieren." Alleine das Land Niedersachsen hat nach den Berechnungen des Sportökonomen seit 2002 jährlich etwa 40 Millionen Euro an Einnahmen verloren. Wirtschaftsexperten gehen nach Angaben des Deutschen Lottoverbandes sogar davon aus, dass die Bundesländer bis zum Ende der vierjährigen Laufzeit des Glücksspielstaatsvertrages voraussichtlich rund elf Milliarden Euro Umsatz und damit fünf Milliarden Euro an Steuern und Zweckerträgen einbüßen werden.
Niedersachsens FDP-Fraktionschef Christian Dürr beklagte, Sportwetten fänden jetzt zu gut 90 Prozent im Grau- und Schwarzmarkt statt. "Mit der jetzigen Situation kann niemand zufrieden sein", meinte Dürr, "wir brauchen einen klaren ordnungspolitischen Rahmen und müssen alles in rechtsstaatliche Bahnen lenken." Der FDP-Politiker trat dabei für eine Regulierung des Marktes ein, in dem man seriösen Anbietern Konzessionen erteilt. Gleichzeitig stelle er klar, man wolle auf jeden Fall das Lotto-Monopol erhalten. Dürr machte zudem darauf aufmerksam, dass das Verbot von Glücksspielen in Bezug auf die Spielsucht keine positiven Effekte gezeigt habe. Fakt sei, dass der Staatsvertrag vor allem jene Glücksspielbereiche umfasst, in denen es ein nur geringes Suchtpotenzial gebe. Darin war er sich mit den übrigen Teilnehmern der Diskussion einig. "Aktuell werden Verbraucher gefährdet, weil sie in einem quasi rechtsfreien Raum spielen. Mit regulierten Angeboten ist auch der Spielerschutz wieder gewährleistet", ist Dürr sicher.
Der Münchener Rechtsanwalt und Gaming Law Experte Dr. Wulf Hambach http://www.timelaw.de verwies in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle TNS Emnid-Umfrage http://www.emnid.de, wonach fast zwei Drittel der Deutschen für die Aufhebung der restriktiven Glücksspielregelungen sind, um vor allem von den zusätzlichen Steuereinnahmen zu profitieren. Er schilderte außerdem die Grundzüge des so genannten dänischen Modells, an dem sich der Entwurf der schwarz-gelben Landesregierung von Schleswig-Holstein orientiert: "Der dänische Entwurf reagiert auf die technologischen Entwicklungen und modernisiert den dänischen Glücksspielmarkt, so dass neben dem traditionellen Lottoangebot, für das Dankse Spil weiterhin alleiniger Erlaubnisinhaber bleiben soll, kontrollierte private Anbieter den dänischen Spielern attraktive Online-Glücksspiele und Poker bereit stellen können", so Hambach, der in denjenigen europäischen Ländern, die das Glücksspiel liberalisiert hätten, "eine Steigerung der Steuereinnahmen durch das Vertrauen der Spieler auf lizenzierte und kontrollierte Portale" ausmacht. Deshalb sei der Blick über den nationalen Tellerrand unabdingbar, wenn auch die Herausforderungen technischer, rechtlicher und finanzieller Couleur erheblich seien. "Wie der EU-Vergleich aber zeigt, profitieren alle Beteiligten von der Änderung." Die Bewerbung legaler Angebote werde, so seine Überzeugung, ein weiteres unkontrolliertes Abfließen der Steuern ins Ausland bzw. in den Schwarzmarkt stoppen.
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wird die Diskussion um die Zukunft des Glücksspielstaatsvertrages auch künftig begleiten und plant für August eine weitere Veranstaltung zum Thema in Bremen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537
Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 04.07.2010 - 14:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221861
Anzahl Zeichen: 5065
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nur die Schattenwirtschaft profitiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).