Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Trockenen Abgasreinigung für Feuerungsanlagen

Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Trockenen Abgasreinigung für Feuerungsanlagen

ID: 221980

In der 6. HDT-Tagung Trockene Rauchgasreinigung am 11.-12 Nov. 2010 in Essen erfahren Sie, wie niedrige Grenzwerte bei hoher Anlagenverfügbarkeit eingehalten werden



(firmenpresse) - Der Wunsch nach Unabhängigkeit veranlasst viele Anlagenbetreiber, für den Neu- oder Aus- oder Umbau ihrer Energieversorgung auf Ersatzbrennstoffe der verschiedensten Herkunft zurückzugreifen. Nicht nur aufbereitete kommunale und gewerbliche Reststoffe, sondern auch diverse Abfälle und Nebenprodukte aus der Nahrungsmittelindustrie und der Landwirtschaft sind teilweise für die energetische Nutzung geeignete Einsatzstoffe, mit denen die so genannten Regelbrennstoffe gestreckt oder ersetzt werden können.

Trockensorptionsverfahren stehen für die Abgasreinigung derartiger Energieanlagen (MVA’s, EBS-Kraftwerke) als erprobte, leistungsfähige und bezahlbare Verfahren zur Verfügung. Auch werden sie z.B. in der Metallurgie, der Chemie, der Zement- Keramik- und Glasindustrie mit Erfolg eingesetzt.

Das Haus der Technik bietet am 11.-12. November 2010 in der 6. renommierten HDT-Fachtagung “Trockene Abgasreinigung für Feuerungsanlagen und thermische Prozesse” an 1,5 Tagen 15 Beiträge von 15 anerkannten Experten zur Neu- und Weiterentwicklung dieser Verfahren.

Am 1. Tag soll die Frage, welches Verfahren und welches Absorbens für welchen Anwendungsfall am besten geeignet ist, anhand von Betriebsergebnissen aus Festbrennstofffeuerungen, die mit (quasi-)trockenen Verfahren gereinigt werden, und aufgrund der Auswertung von Schadensfällen aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit beantwortet werden. Verfahrens-Neuentwicklungen werden vorgestellt und erste Betriebserfahrungen mit Anlagen, die in den letzten Monaten in Betrieb gingen.

Am 2. Tag steht die NOx-Minderung im Fokus. Angesichts der Bestrebungen, den NOx-Grenzwert in Deutschland abzusenken, wird der Stand der NOx-Minderungstechnik vorgetragen. Auf die Standzeit und das Katalysatormanagement von SCR-DeNOx-Anlagen wird aus Sicht des Planers eingegangen.
Außerdem wird über die Vorteile der Oberflächenfiltration, die adsorptive Quecksilberabscheidung und die Feuerungsoptimierung zur Begrenzung von Schadstoffemissionen berichtet.




Die Fachtagung richtet sich insbesondere anUmwelt- und Verfahrenstechnikingenieure von Kraftwerks-, Müll- und Klärschlammverbrennungsanlagen, Umweltbeauftragte, Mitarbeiter von Umweltschutzbehörden, Sachverständige, Beratende Ingenieure, Planungsingenieurgesellschaften, Hersteller von Anlagen und Komponenten zur Rauchgasreinigung

Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Stossun), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-11-815-0.html
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.



PresseKontakt / Agentur:


Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann(at)hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Auf dem Weg nach Oben - Suchmaschinenoptimier/in – Fachkraft für Onlinemarketing SEO / SEM Richtig Planen reicht allein nicht aus: Windfarmplanung und Projektprüfung im Haus der Technik
Bereitgestellt von Benutzer: brommann
Datum: 05.07.2010 - 09:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 221980
Anzahl Zeichen: 2832

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Kai Brommann
Stadt:

Essen


Telefon: (0201) 1803 251

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 531 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Entwicklungen und Tendenzen in der Trockenen Abgasreinigung für Feuerungsanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z