Draussen vor der Tür - Auch Schwarz-Rot macht Bildungspolitik ohne die Wirtschaft
ID: 22233
Dies Behauptung entbehre jedoch jeder sachlichen Grundlage, da der Mittelstand die mit Abstand stärkste Kraft der deutschen Volkswirtschaft sei, die seit Jahren verlässlich acht von zehn Ausbildungsplätzen bereit stelle. Die Politik habe ihre Hausaufgaben aber nicht ähnlich solide gemacht. So kritisiert Ohoven die jüngsten Beschlüsse der Föderalismusreform, welche die "bildungspolitische Kleinstaaterei" zementierten. Auch unter Schwarz-Rot bleibe die Wirtschaft bei bildungspolitischen Entscheidungen weitgehend aussen vor: "Das hat die fatale Folge, dass Schule und Hochschule unverändert praxisfern, und damit am Bedarf der Wirtschaft vorbei ausbilden."
Wolfgang Liebernickel, Leiter der Politischen Grundsatzabteilung des BVMW, sieht in der Bildungspolitik eine zentrale Aufgabe dieser Legislaturperiode: "Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist mittel- und langfristig vor allem vom Bildungsstandort Deutschland abhängig." Das deutsche Bildungswesen werde allerdings immer stärker zu einem "Patchwork-Produkt" abgleiten, wenn die Kleinstaaterei im Rahmen der Föderalismusreform nicht gestoppt würde. Konkret setzt sich der BVMW für ein allgemein bildendes Schulsystem ein, dass die in der betrieblichen Praxis benötigten Grundfertigkeiten vermittelt. Ausserdem müsse das Berufsschulsystem von unnötigem Ballast befreit und auf zukunftsfähige Berufe ausgerichtet werden.
Mit einem Anteil von rund 80 Prozent an der Erstausbildung seien die mittelständischen Unternehmen eindeutig die tragende Säule des beruflichen Ausbildungswesens, während sich die Grossunternehmen immer stärker aus ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung zurückzögen. "Würden die Konzerne ihrer Ausbildungsverantwortung so nachkommen wie der Mittelstand, gäbe es keine Krise am Ausbildungsmarkt. Würde die Gesamtwirtschaft auf eine Ausbildungsquote von sieben Prozent kommen, gäbe es eine ausgeglichene Angebot-Nachfrage-Relation. Dies muss die Zielrichtung der Politik sein", so Liebernickel. Er schlägt vor, die Ausbildungszeiten zu verkürzen, ausländische Hochschulabsolventen in Deutschland zu halten, eine arbeitsmarktpolitische Zuwanderungspolitik zu betreiben, eine verstärkte Frauenerwerbsbeteiligung durch Verbesserungen im Familienumfeld durchzusetzen und die Berufs- und Bildungsabschlüsse in der EU grenzüberschreitend anzuerkennen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 21.08.2006 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 22233
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Paul Humberg
Kategorie:
Dienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformationen
Versandart: kein
Freigabedatum: 21.08.06
Diese Pressemitteilung wurde bisher 835 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Draussen vor der Tür - Auch Schwarz-Rot macht Bildungspolitik ohne die Wirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).