DGAP-Media: Grünes Licht für Wachstumsprojekte

DGAP-Media: Grünes Licht für Wachstumsprojekte

ID: 223214
(firmenpresse) - Thüga Aktiengesellschaft / Energie

06.07.2010 14:10

Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

- Grünes Licht für die Gründung einer Erneuerbare Energie Gesellschaft

- Grünes Licht für die Aufstockung der Kapitalanteile der Thüga
Aktiengesellschaft an der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH

- Grünes Licht für die Fusion der Thüga Beteiligungen Energieversorgung
Selb-Marktredwitz GmbH mit der VGM Versorgungsgesellschaft Marktredwitz
mbH

- Personelle Veränderung im Vorstand

Der Aufsichtsrat der Thüga Holding GmbH&Co. KGaA hat in seiner gestrigen
Sitzung grünes Licht für konkrete Wachstumsprojekte gegeben.

Effiziente und risikooptimierte Investitionen inüberregionale Erneuerbare
Energien-Projekte

Dazu zählt die Gründung einer Erneuerbare Energie Gesellschaft für die
Unternehmen der Thüga-Gruppe. Thüga gründet dazu, zusammen mit
interessierten Unternehmen der Thüga-Gruppe, eine GmbH&Co. KG. Die in
München ansässige Gesellschaft wird sich an Unternehmen oder Projekten im
Bereich der Erzeugung Erneuerbarer Energien beteiligen. Schwerpunkt der
Investitionen wird zu Beginn im Bereich von On- und
Offshore-Windkraftanlagen liegen. Durch die gemeinsame Investition in
verschiedene Projekte wird eine Diversifizierung von Risiken erreicht.

'Neben einem verbesserten Rendite/Risiko-Mix sorgt die gemeinsame
Gesellschaft für eine Bündelung des Know-How an einer Stelle. So wird die
Prüfung von Projekten künftig noch professioneller und effizienter', ist
sich Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft,


sicher. Die Poolung von Mitteln für Investitionen in Erneuerbare Energien
in der Gesellschaft hat darüber hinaus den Vorteil, Zugang auch zu größeren
Projekten zu erhalten und sich bei diesen auch erhöhte Mitspracherechte zu
sichern.

Derzeit liegen von rund 40 Unternehmen der Thüga-Gruppe
Interessensbekundungen vor, so dass das Unternehmen zur Gründung
voraussichtlich mit einem Eigenkapital von rund 50 Millionen Euro
ausgestattet wird. Der Geschäftsplan sieht in den kommenden Jahren
regelmäßige Kapitalerhöhungen vor, um ein weiteres Wachstum der
Gesellschaft zu ermöglichen. In Summe (Eigen- und Fremdkapital) soll die
Gesellschaft in den nächsten zehn Jahren eine Milliarde Euro in die
Erzeugung Erneuerbarer Energien investieren.

Wiederherstellung der Beteiligungsquote bei der Stadtwerke Neuss Energie
und Wasser GmbH

Bis zum Jahr 2009 war Thüga an der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser GmbH
mit 15 Prozent beteiligt; die restlichen Anteile lagen bei einer
städtischen Holding. Die Stadtwerke betrieben bis zu diesem Zeitpunkt nur
die Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung in Neuss. 2009 wurde die
Entscheidung getroffen, das Unternehmen als ein voll integriertes
Versorgungsunternehmen in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Fernwärme
aufzustellen. Zu diesem Zweck wurde die RWE Rhein-Ruhr AG im Rahmen eines
Ausschreibungsverfahrens als zukünftiger Partner ermittelt. Die RWE
Rhein-Ruhr brachte in die Gesellschaft ihr Neusser Mittelspannungsnetz
sowie die vertrieblichen Stromaktivitäten in Neuss ein. Durch diesen
Vorgang veränderten sich die Quoten der Anteilseigner mit der Folge, dass
sich die Beteiligungsquote der Thüga auf 10 Prozent verringerte. Thüga
wurde aber zeitgleich die Option auf Quotenwahrung bis 30. September 2010
eingeräumt, die jetzt genutzt wird. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung stockt
Thüga ihre Beteiligung wieder auf 15 Prozent auf. Nach der
Barkapitalerhöhung sind an der Stadtwerke Neuss Energie und Wasser neben
dem kommunalen Mehrheitseigner die Thüga mit 15 und die RWE Rhein-Ruhr mit
24,9 Prozent beteiligt.

Effizienzsteigerung durch Zusammenführung kommunaler Strukturen in
Nordbayern

Der Aufsichtsrat der Thüga Holding GmbH&Co. KGaA hat seine Zustimmung zur
Verschmelzung der Energieversorgung Selb-Marktredwitz und Umgebung mit der
Versorgungsgesellschaft Marktredwitz mbH erteilt. Die kommunalen Gremien
der Unternehmen haben bereits ihre Zustimmung zur Fusion gegeben. Damit ist
der Weg für einen integrierten Energieversorger in Selb, Marktredwitz und
Umgebung frei, der einen Umsatz von rund 57 Millionen Euro erwirtschaftet.
Thüga wird an dem neuen Unternehmen mit 43 Prozent beteiligt sein.

Personelle Veränderung im Vorstand

Herr Ulrich Erkens, Mitglied des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft,
ist zum 30. Juni 2010 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der Thüga
Aktiengesellschaft ausgeschieden, um sich neuen Aufgaben zuwenden zu
können. Zum gleichen Zeitpunkt hat er alle Mandate in den
Vertretungsorganen von mit Thüga verbundenen Unternehmen sowie seine
Mitgliedschaft in Aufsichtsgremien von Beteiligungsgesellschaften
niedergelegt.

Vorstand und Aufsichtsrat bedauern diesen Schritt, respektieren jedoch die
Entscheidung von Herrn Erkens. Sie danken Herrn Erkens für seine Leistungen
und wünschen ihm persönlich alles Gute und beruflich weiterhin viel Erfolg.

Die Position soll zeitnah nachbesetzt werden. In derÜbergangszeit wird das
kaufmännische Ressort vom Vorsitzenden des Vorstandes, Ewald Woste,
verantwortet.Über die Thüga:
Die Thüga Aktiengesellschaft wurde 1867 in Gotha als Thüringer
Gasgesellschaft gegründet und ist heute Kern des deutschlandweit größten
kommunalen Netzwerks lokaler und regionaler Energieversorger. Insgesamt
arbeiten 16.800 Mitarbeiter in der Thüga-Gruppe. Diese versorgenüber 3,1
Millionen Kunden mit Strom, gut 2,2 Millionen Kunden mit Erdgas und 1
Million Kunden mit Trinkwasser. Der Umsatz des Thüga-Netzwerks lag 2009 bei
15,3 Mrd. Euro. In der Thüga-Gruppe sind die Rollen klar verteilt: Die
Partner sorgen für die aktive Marktbearbeitung mit ihren lokalen und
regionalen Marken. Die Thüga ist mit Netzwerkfunktionen beauftragt:
Gewinnung neuer Partner, Koordination und Moderation von Projekten sowie
Steuerung der Zusammenarbeit.


Thüga Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation
Christoph Kahlen
Nymphenburger Straße 39
80335 München
christoph.kahlen@thuega.de
Tel. +49 (0) 89-38197-1215


06.07.2010 14:10 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Thüga Aktiengesellschaft
Nymphenburger Straße 39
80335 München
Deutschland
Internet: www.thuega.de

Ende der Mitteilung DGAP-Media

---------------------------------------------------------------------------Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Deutsche EuroShop legt Grundstein für langfristiges Wachstum DGAP-News: AlixPartners Studie '2010 Global Aerospace&Defense Industry Review': Luft- und Raumfahrtindustrie muss sich an verlangsamtes Wachstum anpassen
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 06.07.2010 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223214
Anzahl Zeichen: 7650

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-Media: Grünes Licht für Wachstumsprojekte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Thüga Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Thüga Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z