Über 360 Rettungssportler am Ostseestrand - 14. Internationaler DLRG Cup 2010 / Wettkampf am 16. und 17. Juli steht im Zeichen der Weltmeisterschaften Rescue 2010.
ID: 223746
Nationen und 42 Ortsgruppen der DLRG wird am 16. und 17. Juli am
Ostseestrand vor Warnemünde der DLRG Cup im Rettungsschwimmen
ausgetragen. Damit festigt der "Cup" seine Stellung als wichtigstes
europäisches Einladungsturnier im Rettungsschwimmen und einen der
Wettkampfhöhepunkte in der Freigewässer-Saison. Die Athleten der von
der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gestellten
deutschen Nationalmannschaft gehen dabei als Favoriten und
Titelverteidiger in den zweitägigen Wettkampf. Dieser ist in diesem
Jahr auch eine Standortbestimmung und letzter größerer Test vor den
Weltmeisterschaften im Rettungsschwimmen "Rescue 2010", die im
Oktober in Ägypten ausgetragen werden.
Doch nicht nur die Sportler, auch Fans und Zuschauer am
Strandabschnitt 1+2 in Warnemünde werden auf ihre Kosten kommen,
täglich von 8.00 bis ca. 17.00 Uhr demonstrieren durchtrainierte
Sportler die perfekte Beherrschung ihrer Sportgeräte und sorgen so
für tolle Stimmung am Ostseeufer. Ein Höhepunkt: Die Finalläufe der
Disziplin "Beach Flags" - ein Kurzstreckensprint für
reaktionsschnelle Rettungsschwimmer - werden am Freitag, 16. Juli in
der Strandarena des DLRG Cups am Abend unter Flutlicht ausgetragen.
Beginn dieser Wettkämpfe ca. 19.00 Uhr. Auch während der anderen
Wettkämpfe an beiden Tagen können die Zuschauer von den zwei Tribünen
der Beach-Arena oder direkt von der Wasserkante die Wettkämpfe
verfolgen und die Athletinnen und Athleten anfeuern. Der Eintritt ist
frei.
Im Rahmenprogramm bietet die DLRG mit Spielstationen und einem
Kindergartenprojekt am Strand übrigens auch wieder kurzweilige
Unterhaltung für die jüngsten Besucher an.
DLRG Nationalmannschaft setzt auf "Hallenser Block"
Zwischenzeitlich hat Bundestrainerin Birgit Ramisch auch die
Nationalmannschaft für den 14. Internationalen DLRG Cup nominiert.
Neben dem erwarteten "Damenblock" aus Halle-Saalekreis mit den
erfahrenen Athletinnen Aline Hundt, Stephanie Kasperski und Julia
Schatz sowie Katharina Stephan geht als einzige nicht Hallenserin
Theresa Franz aus Rheda-Wiedenbrück an den Start. Bei den Herren
setzt Ramisch auf bewährte Freigewässer-Athleten wie David Loosen
(Korschenbroich) oder Matthias Krause (Region Uetersen) sowie
Christoph Ertel (Stralsund) und Marcel Hassemeier (Ennigerloh). Und
mit Daniel Gätzschmann ist auch bei den Herren ein Athlet, der der
Ortsgruppe Halle-Saalekreis zugehört, am Start.
Das DLRG-Nationalteam in der Übersicht:
Damen
1.Theresa Franz
* 18.Dezember 1991, DLRG Rheda-Wiedenbrück
2.Aline Hundt
* 20. Juni 1987, DLRG Halle-Saalekreis
3.Stephanie Kasperski
* 23. Januar 1987, DLRG Halle-Saalekreis
4.Julia Schatz
* 27. März 1986, DLRG Halle-Saalekreis
5.Katharina Stephan
* 17. Dezember 1985, DLRG Halle-
Herren
1.Christoph Ertel
* 8. Februar.1987, DLRG Stralsund
2.Daniel Gätzschmann
* 17. April 1980, DLRG Halle-Saalekreis
3.Marcel Hassemeier
* 11. Januar 1990, DLRG Ennigerloh
4.Matthias Krause
* 17. Juli 1979, DLRG Region Uetersen
5.David Loosen
* 5. Dezember 1983, DLRG Korschenbroich
Mehr Informationen und eine Übersicht der teilnehmenden
Mannschaften unter: http://k.dlrg.de/sport
Pressekontakt:
Henning Bock - 05723 / 955-442
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 223746
Anzahl Zeichen: 3938
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Nenndorf / Warnemünde
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über 360 Rettungssportler am Ostseestrand - 14. Internationaler DLRG Cup 2010 / Wettkampf am 16. und 17. Juli steht im Zeichen der Weltmeisterschaften Rescue 2010."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).