Nordrhein-Westfalen plant eine landesweite Bierroute: Vielfalt der Bierkultur erfahren

Nordrhein-Westfalen plant eine landesweite Bierroute: Vielfalt der Bierkultur erfahren

ID: 224849

In Deutschland gibt es über 1.200 Brauereien, die rund 5.000 Biermarken herstellen. Wer alle probieren möchte, müsste 14 Jahre lang täglich ein anderes Bier trinken. Auch in Nordrhein-Westfalen als Bierland Nummer eins ist die Bierlandschaft vielfältig. Am liebsten trinken die Menschen an Rhein, Ruhr und Weser Pils, Kölsch oder Alt. Jetzt plant Tourismus NRW als Dachgesellschaft des nordrhein-westfälischen Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Brauereiverband NRW eine Bierroute in Deutschlands einwohnerstärkstem Bundesland.


Bildunterzeile: Brauereinen und Tourismusverband planen eine Bierroute in Nordrhein-Westfalen.
Foto: Deutscher Brauer-Bund



Brauereien und Tourismusverband planen eine Bierroute in Nordrhein-Westfalen. Foto: Deutscher BraueBrauereien und Tourismusverband planen eine Bierroute in Nordrhein-Westfalen. Foto: Deutscher Braue

(firmenpresse) - Nordrhein-Westfalen hat großes Potenzial, sich als Genussreiseziel zu positionieren. Die Genussthemen werden bisher nur meist unterschätzt. Auch zum Thema Bier bietet NRW zahlreiche Attraktionen und buchbare Programme, die bisher kaum überregional vermarktet werden. Dies ergab eine Erhebung, die im Zuge des Masterplans Tourismus NRW durchgeführt wurde. Der Tourismus NRW will sich daher nun mit einem neuen Konzept einer umfassenden Genussvermarktung am touristischen Förderwettbewerb „Erlebnis.NRW“ beteiligen und so eine Offensive auch als kulinarisch interessantes Reiseziel in Deutschland starten. Auf einem modernen Genussportal sollen die kulinarischen Angebote des Landes gebündelt werden. Dabei werde das Thema Bier eine wichtige Rolle spielen. „Im Rahmen der Vermarktung soll eine spezielle NRW-Bierroute entwickelt und beworben werden“, erläutert der Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW. Die Bierroute NRW soll dazu beitragen, das positive Image des Bieres, der Region und des Landes NRW zu fördern. „Das vorhandene Potenzial aus der Angebotsvielfalt der Biere soll zur Vernetzung mit anderen touristischen Angeboten in der Region genutzt werden“, so Jürgen Witt weiter. Im Mittelpunkt der Entdeckungstour durch die nordrhein-westfälische Bierlandschaft stehen neben Brauereimuseen, Erlebniswelten und Brauhauswanderungen auch verschiedene Pauschalen und Bausteine. „Wir glauben an eine Steigerung des Bekanntheitsgrades der nordrhein-westfälischen Biere regional ebenso wie national und international über die europäischen Grenzen hinaus“, hofft der Verbandsgeschäftsführer. „Die Bierroute NRW soll Sympathieträger und Botschafter für unser Bier sein.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Brauereiverband NRW mit Sitz in Düsseldorf setzt sich aus dem Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien e.V. und dem Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien e.V. zusammen.

Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien wurde im Jahr 1900 gegründet. Er vertritt die Brauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und hat seinen Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung der gemeinsamen Belange der Brauereien, die Förderung eines fairen und die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs sowie die Beratung der Mitgliedsbrauereien und die Förderung des Erfahrungsaustausches insbesondere auf wirtschaftlichem, technischem und fachrechtlichem Gebiet.

Der Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien ist ein Landesverband. Ihm gehören als Bezirksgruppen, die Norddeutsche Brauerei-Vereinigung e.V., der Siegener Brauereiverband e.V. und der Kölner Brauerei-Verband e.V. an. Er ist Mitglied des Deutschen Brauer-Bundes e.V. in Berlin.

Der Arbeitgeberverband Rheinisch-Westfälischer Brauereien und Mälzereien wurde im Jahr 1948 gegründet. Zu seinen Aufgaben gehört die Wahrnehmung und Förderung aller arbeitgeberbezogenen tarif- und sozialpolitischen Belange der Brauereien und Mälzereien. Der Arbeitgeberverband ist Tarifvertragspartei und schließt in dieser Eigenschaft Tarifverträge mit den Gewerkschaften ab. Darüber hinaus berät und vertritt er die Mitgliedsbetriebe in allen arbeits-, tarif- und sozialrechtlichen Angelegenheiten.



Leseranfragen:

Brauereiverband NRW
Jürgen Witt
Achenbachstraße 26
40237 Düsseldorf
Tel. 0211 / 99 141 0
Fax 0211 / 99 141 68



PresseKontakt / Agentur:

der reporter
redaktionsbüro holger bernert
An der Geis 16
47228 Duisburg
Tel. 0 20 65 / 89 38 661
Fax 0 20 65 / 89 38 662
www.der-reporter.net



drucken  als PDF  an Freund senden  Frankreichs Antwort auf James Bond ist zurück! Junge Ems-Dollart Philharmonie fördert jugendliche Talente: Mit Musik Grenzen überwinden
Bereitgestellt von Benutzer: derreporter
Datum: 08.07.2010 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 224849
Anzahl Zeichen: 2359

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jürgen Witt
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 / 99 141 0

Kategorie:

Kunst und Kultur


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nordrhein-Westfalen plant eine landesweite Bierroute: Vielfalt der Bierkultur erfahren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Brauereiverband NRW (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Brauereiverband NRW


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z