Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bertelsmann

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bertelsmann

ID: 225162
(ots) - Das wird nicht funktionieren beim Medienkonzern
Bertelsmann. Das muss schief gehen. Das Ende wird spätestens dann
kommen, wenn das Unternehmen erstmals in eine kleine Krise gerät.
Wenn überhaupt, kann das nur in der Provinz Gütersloh und nur eine
Zeit lang gut gehen. Die Kommentare, mit denen Reinhard Mohns damals
neues System der Manager- und Mitarbeiterführung in den fünfziger,
sechziger und siebziger Jahren von den Arbeitgeberkollegen, aber auch
in Teilen der Gewerkschaften aufgenommen wurde, waren alles andere
als freundlich. Die Ideen vom »roten Mohn« passten nicht in eine
Zeit, die noch vom unverrückbaren Gegensatz zwischen Arbeit und
Kapital ausging. Sie passten nicht zu einem Menschenbild, das sich
den Arbeiter grundsätzlich nur als »Faulpelz« vorstellen konnte, der
nur auf Druck bereit war, sich überhaupt zu bewegen. Tempora
mutantur, nos et mutamur in illis. Oder auf Deutsch: Die Zeiten
ändern sich, und wir uns mit ihnen. Dass die etwa 10 000
Bertelsmann-Mitarbeiter aus der Region heute den 175. Geburtstag des
Konzerns feiern, ist wohl Beweis genug, dass ein Unternehmen
keineswegs zusammenbricht, wenn es die Mitarbeiter am Erfolg
beteiligt. Sie zeigen auch: Die besten Unternehmungen entstehen in
Freiheit. Wenn Kreative gegängelt werden, erleiden ihre guten Ideen
einen schnellen Tod. Auch ist niemand so allwissend und genial, dass
er auf jede Frage immer die beste Antwort weiß. Da ist es besser,
Entscheidungen dorthin zu delegieren, wo auch Sachverstand vorhanden
ist und wo die Beschlüsse letztlich umgesetzt werden. Daraus folgt
natürlich, dass die Betroffenen auch für die Folgen bis zu einem
gewissen Grad gerade stehen. Alle Manager, die bei Reinhard Mohn in
die Schule gegangen sind, berichteten später, dass er stets dazu
ermuntert hat, Risiken einzugehen. Nur wer wagt, kann gewinnen. Und


mancher Gewinn entsteht erst dadurch, dass ein Team eine Sache voll
und ganz zu seiner eigenen macht. Alt-Gewerkschafter deuten dies bis
heute manchmal als Selbstausbeutung. Manche Alt-Unternehmer
unterstellen dagegen Selbstverwirklichung. Doch warum nicht? Wenn die
Selbstausbeutung den Betroffenen Erfüllung bringt? Und die
Selbstverwirklichung der Allgemeinheit zugute kommt? In den meisten
Firmen ziehen Geschäftsführung und Betriebsrat heute an einem Strang.
Das hat Deutschland in der Krise davor bewahrt, in Depression und
Massenarbeitslosigkeit zu fallen. Aber das Miteinander von
Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist keine Selbstverständlichkeit. Um
sie muss täglich gerungen werden. Fest steht: Kein Unternehmen, das
seine Mitarbeiter mobbt, ihnen verbotenerweise Minilöhne zahlt, von
denen sie nicht leben können, oder das Angestellte sofort entlässt,
weil sie sich erlaubt haben, eine Maultasche vom Buffet zu naschen,
wird je einen 175. Geburtstag feiern. Das bleibt anderen Unternehmen
vorbehalten. Unternehmen wie Bertelsmann.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zukunftsweisende Nutzung von Mobiltechnologie zur Durchführung klinischer Versuche in Schwellenländern Klarstellung im Hinblick auf den Haftbefehl gegen Rufino Vigil Gonzalez, Vorstandsvorsitzender der Grupo SIMEC
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.07.2010 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 225162
Anzahl Zeichen: 3320

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 727 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Bertelsmann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z