IG BAU fordert auf der 'Interforst' in München: 11 Euro Mindestlohn für den 'Forst-

IG BAU fordert auf der 'Interforst' in München: 11 Euro Mindestlohn für den 'Forst-Doc'

ID: 228460

IG BAU fordert auf der "Interforst" in München: 11 Euro Mindestlohn für den "Forst-Doc"



(pressrelations) - München - Forst-Gewerkschaft will Mindestlohn für Waldarbeiter durchsetzen: Bundesweit soll künftig kein Forstbeschäftigter weniger als 11,00 Euro pro Stunde verdienen. Das hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt heute am Rande der Fachmesse "Interforst" in München gefordert. Der Branchen-Mindestlohn müsse im Tarifvertrag verankert werden.

"Viel Zeit haben wir dafür nicht. Ausländische Arbeitskräfte stehen schon bereit, um für Dumpinglöhne im Wald zu holzen", sagte Klaus Wiesehügel. Der IG-BAU-Bundesvorsitzende befürchtet, dass bestehende Arbeitsplätze in der Forstwirtschaft massenweise verloren gehen, wenn im Mai kommenden Jahres die Arbeitnehmer-Freizügigkeit kommt. "Sobald die Grenzen offen sind, droht der Waldboden zum Dumpinglohnsumpf zu werden. Wenn Forstbeschäftigte auf die Straße gesetzt und durch Billiglohnkräfte ersetzt werden, wird die Qualität der Arbeit zwangsläufig in den Keller rutschen", so Wiesehügel. Dies sei lediglich durch die Einführung des Mindestlohns zu verhindern. Eine Alternative dazu gebe es nicht.

Die Forstwirtschaft habe bereits einen drastischen Arbeitsplatzabbau verkraften müssen. Innerhalb von nur zehn Jahren sei nahezu jede dritte Stelle wegrationalisiert worden: Im vergangenen Jahr arbeiteten bundesweit nach Angaben der IG BAU rund 48.900 Beschäftigte in der Branche. 1999 seien dies immerhin noch nahezu 71.100 gewesen.

"Da ist systematisch Forst-Know-how aus dem Wald abgezogen worden. Das ist eine gefährliche Entwicklung, die sich rächt", sagte Klaus Wiesehügel. Wichtige Aufgaben kämen so zu kurz oder blieben ganz auf der Strecke. Als Beispiel nannte der Bundesvorsitzende der Forst-Gewerkschaft die Schädlingsbekämpfung. Immer häufiger werde Schädlingsbefall erst viel zu spät registriert. Auch für die Sicherung von Waldwegen bleibe wegen der dünnen Personaldecke immer weniger Zeit. Zudem setzt die Forstwirtschaft nach Angaben der IG BAU in den letzten Jahren verstärkt auf Monokulturen. Diese seien mit weniger Personal und damit "billiger durchzuforsten".



Die Gewerkschaft spricht vom "Sparwahn im Wald" und sieht darin einen bedrohlichen Trend: "Weniger Mischwald bedeutet mehr Monokultur. Mehr Monokultur bedeutet aber weniger Abwechslung in der Landschaft. Damit geht der Freizeitwert des Waldes mehr und mehr verloren. Ich wundere mich, dass die Tourismusbranche nicht lauter Alarm schlägt", so Wiesehügel. Die beste Therapie für die "grünen Lungen" sei immer noch eine gute Versorgung des Waldes mit dem "Forst-Doc" - vom Waldarbeiter bis zum Förster. Denn die heimischen Forstbeschäftigten identifizierten sich mit "ihrem Wald".

(2576 Zeichen)

Hinweis für die Redaktion:
Für Rück- und Interviewanfragen erreichen Sie die Pressestelle der IG BAU unter der Rufnummer: 069 / 95 737 - 135.


Johannes Bauer

IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main

Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2010 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 228460
Anzahl Zeichen: 3436

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IG BAU fordert auf der 'Interforst' in München: 11 Euro Mindestlohn für den 'Forst-Doc'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftaktrunde Bundesempfehlung Landwirtschaft ...

fordert ein Plus von 5,9 Prozent für Beschäftigte in der Landwirtschaft Die Agrargewerkschaft IG BAU verhandelt heute (für die Red.: 1. Dezember 2015) mit dem Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) eine ne ...

Alle Meldungen von IG Bauen-Agrar-Umwelt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z