2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr

2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr

ID: 228869

2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr



(pressrelations) - rale Regierungskonsultationen bekräftigen strategische Partnerschaft in Bildung, Forschung und Innovation

Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr Amtskollege, der russische Bildungs- und Wissenschaftsminister Andrej Fursenko, gaben am 15. Juli in Jekaterinburg bekannt, dass 2011 deutsch-russisches Wissenschaftsjahr wird. Anlässlich der XII. deutsch-russischen Regierungskonsultationen sprachen die Minister über die Weiterentwicklung der Strategischen Partnerschaft in Bildung, Forschung und Innovation, die die Regierungschefs beider Länder 2005 vereinbart hatten.
"Ein solches Wissenschaftsjahr verleiht der Vielfalt deutsch-russischer Bildungs- und Forschungskooperationen eine besondere Sichtbarkeit", betonte Schavan. Sowohl die Ministerien als auch Forschungsmanager und Wissenschaftler beider Länder werden sich auf Konferenzen, Messen und öffentlichen Veranstaltungen besser kennenlernen und gemeinsame Projekte anstoßen. Bereits in der Vergangenheit brachten ähnliche bilaterale Jahre, beispielsweise mit 0"gypten, Israel, China und derzeit Brasilien, deutliche neue Impulse für die Wissenschaftszusammenarbeit der Partnerländer.
In Jekaterinburg zeigte sich Ministerin Schavan darüber hinaus erfreut, dass die Zusammenarbeit mit Russland auf wichtigen Feldern der Hightech-Strategie wie beispielsweise der Biotechnologie auch künftig auf der bewährten Grundlage bestehender Fachvereinbarungen stattfindet. Ziel der bilateralen Fachvereinbarungen ist es, gemeinsame thematische Interessen zu identifizieren und dann gemeinsame Förderinstrumente zu entwickeln. "So wollen wir die Zusammenarbeit in großen Gemeinschaftsprojekten der Spitzenforschung ermöglichen und zu einer engeren Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und der Unternehmen beider Länder beitragen", sagte Schavan.
Außerdem vereinbarten Deutschland und Russland, im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts CLIENT (Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen) zusammenzuarbeiten. Mit CLIENT fördert das BMBF Projekte mit Russland und anderen wichtigen Schwellenländern zu Klimaschutz- und Umwelttechnologien mit bis zu 60 Millionen Euro. "Diese Kooperation trägt zu einer dauerhaften wirtschaftlichen und zugleich ökologisch nachhaltigen Entwicklung beider Länder bei", äußert sich Schavan zuversichtlich.




BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erster Preis für ADAC-Fahrsicherheitstraining Die Finanzmärkte regieren
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2010 - 17:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 228869
Anzahl Zeichen: 2956

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2011 wird deutsch-russisches Wissenschaftsjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z