SWR-Fernsehfilmchef wechselt nach Hamburg
Carl Bergengruen wird Geschäftsführer von Studio Hamburg
ID: 229182
im kommenden Jahr neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Studio
Hamburg. Er tritt im Februar 2011 die Nachfolge von Dr. Martin
Willich (65) an, der nach mehr als 30 Jahren an der Spitze des
Unternehmens in den Ruhestand gehen wird. Derzeit ist Bergengruen
Fernsehfilmchef des Südwestrundfunks (SWR) und leitet die
Hauptabteilung Film und Familienprogramm des Senders. Er
verantwortete hochdekorierte SWR-Fernsehfilme wie "Stauffenberg",
"Mogadischu", "Romy" oder zuletzt "Bis nichts mehr bleibt", ein Film
über das Schicksal eines Scientology-Aussteigers. Ein Nachfolger
Bergengruens beim SWR steht derzeit noch nicht fest.
Intendant Peter Boudgoust: "Carl Bergengruen hat als
Fernsehfilmchef des SWR Maßstäbe gesetzt. Quote und Qualität werden
oft als Gegensätze gesehen; ihm aber ist es immer wieder gelungen,
mit qualitativ hoch anspruchsvollen Stoffen ein Millionenpublikum zu
erreichen. Ob in den "Tatort"-Folgen des SWR oder in den unzähligen
preisgekrönten Fernsehfilmen, die unter seiner Ägide entstanden sind:
Bergengruen hat es verstanden, gesellschaftliche wichtige Themen zu
popularisieren und damit Aushängeschilder des SWR zu schaffen, die in
der Boulevardpresse genauso gefeiert wurden wie im Feuilleton."
Bernhard Nellessen, SWR-Fernsehdirektor: "Es gibt Angebote, die
kann man nicht ausschlagen. Dass Carl Bergengruen die
Geschäftsführung von 'Studio Hamburg' übernimmt, kann man ihm nicht
verdenken. Dennoch bedauere ich diesen Schritt sehr. Die
aufsehenerregenden Erfolge des SWR im Bereich Fernsehfilm wie
'Stauffenberg', 'Mogadischu', 'Romy', 'Flug in die Nacht' oder 'Bis
nichts mehr bleibt' sind vor allem sein Verdienst. Auch ganz
persönlich geht mir die Entscheidung sehr nahe, denn die
Zusammenarbeit zwischen Carl Bergengruen und mir war außerordentlich
eng und vertrauensvoll. Es ist uns gemeinsam gelungen, zahlreiche
wunderbare Filmprojekte auf den Weg zu bringen."
Prof. Carl Bergengruen ist gebürtiger Hamburger. Er begann seine
berufliche Laufbahn als Fernsehspielredakteur beim damaligen
Südwestfunk (SWF) in Baden-Baden. 1992 wechselte er zum MDR, wo er
die Fernsehfilmabteilung des neuen Senders mit aufbaute. 1994 kehrte
er zum SWF zurück und wurde 1998 im neu gegründeten SWR
Redaktionsleiter und Produzent der Stuttgarter "Tatort"-Folgen. 2002
übernahm er die Leitung der Hauptabteilung Film und Serie, die 2004
um das Kinder- und Familienprogramm zur Hauptabteilung Film und
Familienprogramm erweitert wurde. Unter Bergengruens Leitung
entstehen die Fernsehfilme, "Tatort"-Folgen, Serien und
Kindersendungen des SWR. An der Hochschule RheinMain in Wiesbaden
nimmt Prof. Bergengruen eine Honorarprofessur im Studiengang
Medienmanagement wahr.
Pressekontakt:
Eine ausführliche Biographie finden Sie auf www.SWR.de/presse
Pressekontakt: Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail:
wolfgang.utz@swr.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.07.2010 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 229182
Anzahl Zeichen: 3304
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baden-Baden
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 448 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR-Fernsehfilmchef wechselt nach Hamburg
Carl Bergengruen wird Geschäftsführer von Studio Hamburg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - S (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).