Verlag für neue Autoren: Wie der Assuan-Staudamm zum neuen Zuhause von „Sethy, dem Nilkrokodil“ wird

(firmenpresse) - Durch „Sethy, das Nilkrokodil“ ermöglicht die Autorin Bärbel Hoffmann dem kleinen Leser einen Einblick in die faszinierende Welt eines der gefährlichsten Tiere der Welt, ohne ihn dabei aber gleichzeitig zu verschrecken. Denn obwohl speziell die Nilkrokodile zu den berüchtigsten Räubern der Welt gehören, beschreibt Bärbel Hoffmann sie doch auch als sensible und geistreiche Geschöpfe, die sich selbst gegen den einen oder anderen Feind – nicht zuletzt auch den Menschen – wehren müssen. Und ganz nebenbei lernt das Kind noch einiges über den Nil, seine umliegenden Länder und deren Bewohner. Es ist eine geistreiche und teils sehr detailliert beschriebene Erzählung, die die wunderschönen, kolorierten Illustrationen von Carolin Fräbel beinahe gar nicht benötigt.
„Sethy, das Nilkrokodil beschreibt auf kindgerechte Weise, wie die Nilkrokodile aus ihrem ursprünglichen Lebensraum vertrieben und hinter den Assuan-Staudamm gedrängt wurden. Es sensibilisiert für die Lebensgeschichte eines der aufregendsten noch lebenden Raubtiere der Welt und ermöglicht Einblicke in die systematischen Zusammenhänge der Gegenwart…“ (Buchrückentext)
Bärbel Hoffmann
Sethy, das Nilkrokodil
Populärwissenschaftliches Kinderbuch
Weimarer Schiller-Presse in der Frankfurter Literaturverlag GmbH
29 S., Paperback
9,90 €
ISBN 978-3-8372-0632-6
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE widmet ihre Arbeit dem Andenken eines der bedeutendsten Dichters deutscher Sprache, dessen Debütwerk „Die Räuber“ bei der Erstaufführung für Furore sorgte. Vor diesem Erfolg hatte allerdings ein steiniger Weg vor Schiller gelegen, der von vielen Ablehnungen von Verlagen gezeichnet war – wie auch heute aus Gründen der Wirtschaftlichkeit.
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE wendet sich bewusst gegen diese Haltung und fördert noch uneingeführte Autoren deutscher Sprache, um diesen die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Werk herauszugeben und dieses im Buchmarkt zu etablieren. Der Verlag arbeitet im Andenken der begabten Autoren, die aufgrund fehlender Förderung nicht publizieren können.
Die WEIMARER SCHILLER-PRESSE ist in Deutschlands bedeutendster Literaturstraße, dem Frankfurter Großen Hirschgraben, zu Hause. Goethe-Haus, Theater und Buchhändlervereinigung sind neben der WEIMARER SCHILLER-PRESSE ansässig.
Manuskripte sind an das Lektorat erbeten (www.weimarer-schiller-presse.de).
Frankfurter Literaturverlag GmbH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a. M.
Tel.: 069-40894-0
Fax: 069-40894-194
E-mail: vertrieb(at)frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
Frankfurter Literaturverlag GmbH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a. M.
Tel.: 069-40894-0
Fax: 069-40894-194
E-mail: vertrieb(at)frankfurter-verlagsgruppe.de
www.frankfurter-verlagsgruppe.de
Datum: 20.07.2010 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 230577
Anzahl Zeichen: 1409
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Gleim
Stadt:
Frankfurt a.M.
Telefon: 069-40894-0
Kategorie:
Literatur
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 471 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verlag für neue Autoren: Wie der Assuan-Staudamm zum neuen Zuhause von „Sethy, dem Nilkrokodil“ wird"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Frankfurter Verlagsgruppe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).