Müllgebühren: Wer nicht trennt, zahlt doppelt

Müllgebühren: Wer nicht trennt, zahlt doppelt

ID: 231072

Müllgebühren: Wer nicht trennt, zahlt doppelt



(pressrelations) -
20.07.2010
Wer Verkaufsverpackungen in den Restmüll wirft statt in die gelbe Tonne, zahlt doppelt. Denn er hat schon im Laden für die Leerung der gelben Tonne oder des gelben Sacks sowie für die Entsorgung von Glas- und Papierverpackungen bezahlt. Diese ist nämlich durch die Verpackungsverordnung im Kaufpreis inbegriffen. Landet die Verpackung also in der grauen Restmülltonne, zahlt man die Müllabfuhr extra. Indem Verbraucher ihren Abfall mit Verstand und System entsorgen, leisten sie nicht nur einen ökologisch sinnvollen Beitrag, sondern senken auch noch die Müllgebühren. Das schreibt die Zeitschrift Finanztest in ihrer August-Ausgabe.
Finanztest rechnet außerdem vor, wie teuer in den zehn größten deutschen Städten die Müllgebühren sind. Dabei gibt es extreme Unterschiede. Kostet die große 1 100 Liter Restmülltonne in Berlin rund 1 200 Euro im Jahr, zahlt man für die gleiche Tonne in Stuttgart 2 700 Euro und in Düsseldorf 3 500 Euro ? dreimal so viel wie in der Bundeshauptstadt. Die Leistungen, die in dieser Gebühr enthalten sind, variieren. Die Stiftung Warentest hat unter www.test.de/abfallkosteneine erweiterte Gebührentabelle für die zehn größten Städte in Deutschland eingestellt. Daraus lässt sich ablesen, ob die Kommunen Anreize zur Mülltrennung schaffen und wo weiteres Sparpotenzial versteckt ist.
In einigen Städten sind alle Tonnen bis auf die Restmülltonne kostenlos. Hier zeigt sich, wie die Kommunen, die das Abfallwesen organisieren, ihre Bürger zum Mülltrennen bewegen können. Denn sie entscheiden nicht nur über die Höhe der Gebühren, sondern auch, ob gelbe Tonnen, Papier-, Bio- oder Glastonnen aufgestellt werden oder ob die Bürger Glas, Papier oder Leichtverpackungen zu Wertstoffhöfen oder Containern bringen müssen.
Der ausführliche Report "Müllgebühren" ist in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/muellgebuehrenzu finden.




Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429
pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Versicherungs-Check für Familien: Mehrere hundert Euro im Jahr sparen Wenn der Wäschekauf zum Striptease wird
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.07.2010 - 19:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231072
Anzahl Zeichen: 2544

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 310 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Müllgebühren: Wer nicht trennt, zahlt doppelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z