Studiengebühren - Machen das Studium besser

Studiengebühren - Machen das Studium besser

ID: 231191
(ots) -
Zwischen 3,7 und 7,7 Prozent der Hochschulbudgets steuerten die
Studenten 2008 in den sieben Bundesländern bei, die seinerzeit
Gebühren für das Erststudium erhoben hatten. Insgesamt kamen so an
den staatlichen Hochschulen 815 Millionen Euro zusammen. Den höchsten
Anteil an Studien-, Prüfungs- und Rückmeldegebühren erzielten dabei
die Universitäten und Fachhochschulen in Hamburg, den niedrigsten
diejenigen in Hessen, das die Campus-Maut inzwischen wieder
abgeschafft hat. Auch die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
plant, den Studenten den Obolus wieder zu erlassen - und ist dabei
schlecht beraten.

Denn Umfragen des Hochschul-Informations-Systems zeigen, dass die
Abgabe für das Studium zu einem besseren Lehrangebot führt. So sind
Studenten in Bundesländern, die Gebühren für das Erststudium erheben,
in der Regel zufriedener mit den Studienbedingungen als Kommilitonen
in Nicht-Gebührenländern. Vor allem die Qualität der Betreuung durch
Professoren und Dozenten wird recht unterschiedlich beurteilt: In den
Bundesländern, die eine Campus-Maut erheben, freuten sich 21 Prozent
der Befragten 2008 über eine bessere Betreuung; in den gebührenfreien
Ländern waren es lediglich 13 Prozent. Auch die Veränderungen bei der
sachlich-räumlichen Einrichtung sowie bei den Teilnehmerzahlen in den
Seminaren und Vorlesungen werden in Ländern mit Studiengebühren
positiver beurteilt als in solchen, wo keine verlangt werden.



Pressekontakt:
Gesprächspartnerin im IW:
Christiane Konegen-Grenier, Telefon 0221 4981-721



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.07.2010 - 10:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 231191
Anzahl Zeichen: 1731

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 195 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studiengebühren - Machen das Studium besser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft K (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konjunkturprognose 2011 - Deutschland wächst kräftig ...

Das reale Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2010 um gut 3¼ Prozent zulegen und im kommenden Jahr noch einmal um rund 2 Prozent wachsen - so die aktuelle Konjunkturprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Dieser Aufschwung geh ...

Wirtschaftswachstum - Binnennachfrage stützt Konjunktur ...

Im Konjunkturhoch der Jahre 2004 bis 2007 hat die heimische Endnachfrage mehr als 8 Prozentpunkte zum gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfungswachstum von rund 12 Prozent beigetragen, der Außenhandel dagegen nur gut 4 Prozentpunkte. Dieses zent ...

Energiekonzept - Bundesregierung muss nachsteuern ...

"Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfüllt die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt", fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), eine Stellungna ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft K


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z